Glasfaser: 100 mal schnelleres Internet dank Nano-Laser?

Der weltweite Datenverkehr wächst rasant. Erste Anbieter überlegen bereits den Datenverkehr via Internet zu drosseln. Aber es gebe eventuell auch eine andere Möglichkeit:  Die Uni Kassel beteiligt sich an einem EU-Projektverbund, der die Kapazität vorhandener Glasfaserkabel verhundertfachen soll. Der Trick: Das Lichtsignal wird mit Zusatzinformationen aufgeladen.

Datenverkehr in schwindelerregenden Höhen

Die Zahlen sind schwindelerregend: 2017, so sagte der Netzwerkausrüster Cisco im vergangenen Mai voraus, werden die Computernetze der Welt einen Datenverkehr von 1,4 Zettabyte transportieren – das sind 1.400.000.000.000.000.000.000 Byte. Ein Grund: Die Datenautobahnen werden verstärkt Internet-Fernsehen und Internet-Telefonie übertragen.

„Um die Kommunikation der Zukunft zu bewältigen, müssen wir die Kapazität der Datenübertragung vervielfachen“, erklärt Prof. Dr. Johann Peter Reithmaier, Leiter des Fachgebiets Technische Physik an der Universität Kassel und einer der beiden Direktoren des Instituts für Nanostrukturtechnologie und Analytik (INA). Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Witzigmann, Leiter des Fachgebiets Theorie der Elektrotechnik und Photonik, beteiligt er sich an einem EU-weiten, millionenschweren Projektverbund, in dem ein Verfahren entwickelt wird, um die Leistung vorhandener Glasfaserkabel um den Faktor 100 zu steigern.

Über 60 Gruppen beteiligen sich am millionenschweren EU-Projekt

Reithmaier: „Wir müssen in einen Bereich vorstoßen, in dem wir pro Sekunde ein Petabit an Informationen übertragen können. Das gilt insbesondere für die Kabel unter den Ozeanen, denn hier wäre es extrem teuer, zusätzliche Leitungen zu verlegen.“ Ein Petabit, das sind 1 Billiarde Bit oder 125 Billionen Byte.

Rund 60 Gruppen – Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Unternehmen – beteiligen sich europaweit an diesem Unterfangen. Die EU koordiniert den Projektverbund „SASER“, der sich in einzelne Cluster, Projekte und Teilprojekte gliedert, die jeweils von den nationalen Ministerien finanziell gefördert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt deutsche Teilprojekte mit insgesamt rund 36,5 Millionen Euro. Das Kasseler Teilprojekt mit dem Titel „Monolop“ erhält rund 1,2 Millionen Euro. Es läuft von Herbst 2012 bis Herbst 2015. Reithmaier und Witzigmann arbeiten dabei zusammen mit der Berliner Firma u2t und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin.


Lesen Sie auf Seite 2: Mehr über die Ziele und Umsetzung des millionenschweren EU-Projekts.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?