Was macht die Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten aus?

Sind Sie Unternehmer, Manager, Geschäftsführer? Wenn ja: Was betrübt Sie in Ihrer beruflichen Rolle in Deutschland am meisten? Objektiv betrachtet sind es nämlich gerade einmal zwölf Säulen, die im weltweiten Vergleich zur Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten berücksichtigt werden. Welche das sind, wie sich Deutschland darin positioniert und was die größten Sorgenkinder der Unternehmer in Deutschland sind, erfahren Sie hier in der Übersicht.

Auf diesen Säulen basiert die Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten

Insgesamt zählt das World Economic Forum zwölf Kriterien, die die Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten bestimmen. Diese lassen sich in grundsätzliche, effizienzfördernde und zwei weitere Kriterien – die Sahnehäubchen sozusagen – unterscheiden.

Grundsätzliche Bedingungen

Die ersten vier Säulen zur Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten sind:

  1. Institutionen
  2. Infrastruktur
  3. Makroökonomische Umgebung
  4. Gesundheits- und Bildungswesen.

Was die Effizienz fördert

Die nächsten sechs Säulen betreffen die Menschen vor Ort auf direktere Weise:

  1. Weiterführende Bildungswege und Ausbildung
  2. Effizienz auf dem Gütermarkt
  3. Arbeitsmarktbedingungen
  4. Entwicklungen auf dem Finanzmarkt
  5. Technologische Bedingungen
  6. Allgemeine Marktbedingungen.

Die beiden Sahnehäubchen…

… die Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten betreffend sind

  1. Geschäftserfahrung
  2. Innovation.

Anhand dieser zwölf Kriterien erstellte jüngst das World Economic Forum erstellt ein weltweites Ranking von insgesamt 137 Ländern.

Die Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten weltweit: Wo liegt Deutschland?

Im eben schon erwähnten Ranking wird das Siegertreppchen von Spitzenreiter Schweiz, den Vereinigten Staaten (Platz zwei) und Singapur (Platz drei) belegt. Auf Platz vier folgen die Niederlande, während die überdurchschnittlich glücklichen Deutschen hinsichtlich der Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten laut Ranking den fünften Platz belegen – Österreich liegt auf Platz 18. Das dürfte ein Ergebnis sein, das sich sehen lassen kann – gerade im Vergleich zu den folgenden 119 anderen Ländern im gleichen Rennen.

Infografik: Woran es aus Sicht deutscher Manager hapert

Kommen wir zurück zur eingangs gestellten Frage: Was bekümmert das Management der Unternehmen in Deutschland am meisten? Allen voran sind die Steuern gleich in zweierlei Hinsicht die größten Sorgenkinder. Im weltweiten Vergleich des World Economic Forum hingegen stellen zwar die Steuerlasten auch den Hauptproblemfaktor dar. Vor den Steuervorschriften allerdings gelten insgesamt Korruption und Finanzierungsmöglichkeiten als erheblich größere Herausforderungen.

Während hierzulande wiederum das Arbeitsrecht für die einen Freud und die anderen Leid sein kann, dürften sich viele auf eines einigen, ob nun zu Recht oder nicht: Dass die Bürokratie ein großer gemeinsamer Gegner ist – und das noch vor unzulänglicher Ausbildung, fehlender Innovation, mangelhafter Arbeitsmoral und unzureichender Infrastruktur. Wie schwerwiegend die einzelnen Punkte im Vergleich sind, zeigt die folgende Infografik von Statista nochmals aus nachdrückliche Art und Weise:

Statista Infografik, Woran es aus Sicht deutscher Manager hapert, Wirtschaftsfähigkeit, Steuerlast, Steuervorschriften, restriktives Arbeitsrecht, Bürokratie, Hindernisse Unternehmenserfolg, Kriterien Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten
Das bekümmert Unternehmer in Deutschland am meisten: In großen Teilen zumindest decken die Punkte sich mit den Kriterien zur Konkurrenzfähigkeit von Wirtschaftsstandorten. (Quelle: © Statista)

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?