Waste to Energy 2013/2014 – Der Weltmarkt für Müllverbrennungsanlagen

Weltweit existieren knapp 2.200 Müllverbrennungsanlagen. Diese verfügen über eine Entsorgungskapazität von rund 255 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr. Bis 2017 werden geschätzt rund 180 Anlagen mit einer Kapazität von rund 52 Millionen Jahrestonnen hinzukommen. Trotzdem trübt sich der WtE-Markt vor allem in Europa ein. Dieses ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung der ecoprog GmbH.

Bis etwa 2015 wird der WtE-Markt zunächst weltweit weiter wachsen. Im Jahr 2015 werden geschätzt rund 45 Verbrennungsanlagen mit einer Kapazität von rund 15 Millionen Jahrestonnen in Betrieb gehen. Danach allerdings erlahmt das Wachstum vor allem in Europa. Hier wird die Inbetriebnahme neuer Kapazitäten von rund 3,5 Millionen Jahrestonnen im Jahr 2015 auf unter 2 Millionen Jahrestonnen in 2017 absinken.

Vor allem der zunehmend gesättigte britische Markt bricht in Zukunft ein. Noch ist er der Haupttreiber des Wachstums in Europa. Er hat die Branche aufgefangen, als der Ausbau der Verbrennungskapazitäten in Ländern wie Deutschland oder den Niederlanden auslief. Spätestens nach 2015/2016 ist jedoch ein allmähliches Abflachen der Nachfrage aus dem Vereinigten Königreich zu erwarten. Zwar nimmt derzeit im Gegenzug die Zahl der WtE-Projekte in Osteuropa zu. Mittelfristig sorgen diese Märkte aber noch nicht für ein Neubauvolumen in gleicher Größe.

In anderen potenziellen Wachstumsmärkten, etwa in Spanien oder Frankreich, ist der Druck der Europäischen Union zur Umsetzung der EU-Deponierichtlinie noch nicht groß genug. Hinzu kommt, dass in diesen Ländern aufgrund der Eurokrise nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.

Insgesamt werden die Investitionen in den Bau neuer Verbrennungsanlagen in Europa bis 2017 um rund 40 Prozent auf etwa eine Milliarde Euro sinken. Im gleichen Jahr wird der Markt für die Instandhaltung und Erneuerung der bestehenden Anlagen erstmals ein Volumen in gleicher Größenordnung erreichen.

Diese Marktentwicklung macht sich bereits heute bei den Anlagenbauern bemerkbar. Während sie ihre aktuelle Geschäftslage noch positiv beurteilen, empfinden sie vor allem den Auftragsbestand als zu niedrig. Zu diesem Ergebnis kommt auch ein Branchenbarometer, das ecoprog gemeinsam mit dem Betreiberverband CEWEP und dem Industrieverband ESWET erarbeitet hat. Das Barometer wird in Kürze auf den Webseiten dieser Institutionen veröffentlicht.

Außerhalb Europas bleibt auch in den kommenden Jahren China das Maß aller Dinge. In der Volksrepublik werden in den nächsten fünf Jahren rund 125 Anlagen mit Kapazitäten in einer Größenordnung von 40 Millionen Jahrestonnen neu in Betrieb genommen – und zwar pro Jahr. Damit bewegt sich der chinesische WtE-Markt auf einem sehr hohen Niveau, wenngleich die chinesischen Angaben zu den Verbrennungskapazitäten aufgrund des geringen Brennwertes des chinesischen Abfalls relativiert werden müssen. Als Markt bleibt China mit einem Volumen von rund 15,4 Milliarden Euro auch in den kommenden fünf Jahren hinter Europa (17,8 Milliarden Euro) zurück. Ein Grund hierfür ist der unterschiedliche technische Standard der Märkte.

Insgesamt dominiert die Nachfrage aus Europa und Ostasien auch weiterhin den Weltmarkt. Außerhalb dieser Regionen ist die Nachfrage nach Entsorgungslösungen in der thermischen Abfallbehandlung sporadisch und häufig auf Einzelprojekte beschränkt. Das gilt auch für den nordamerikanischen WtE-Markt. Große Modernisierungs- oder sogar Neubauinvestitionen werden hier auch von der WtE-Branche nicht erwartet.

Trotz hoher Erwartungen kommt auch die Marktentwicklung in Schwellenländern wie Brasilien, Indien oder Südafrika noch nicht in Gang. Vor Ort bestehen zwar Entsorgungsproblematiken, aber häufig gibt es noch keine dauerhafte Erlösquelle in Form von Abfallgebühren.

Zumindest in Indien könnte die Inbetriebnahme der Verbrennungsanlage in Neu Delhi/Okhla Modellcharakter haben. Insgesamt hat die Anzahl der Planungen für neue Anlagen jüngst deutlich zugenommen.

In die Schwellenmärkte drängen zunehmend auch die chinesischen Hersteller, die in den vergangenen Monaten erstmals jenseits der eigenen Landesgrenzen Projekte für sich akquirieren konnten. Der Wettbewerb in der WtE-Industrie nimmt zu.

Die neu erschienene Multi-Client-Studie „Waste to Energy 2013/2014“ von ecoprog erscheint in sechster Auflage. Sie ist die weltweit umfangreichste Datensammlung zum Thema thermische Abfallverwertung. Mehr Informationen finden Sie unter: www.ecoprog.de

Als anerkannter Brancheninsider begleitet ecoprog in- und ausländische Kunden bei umsetzungsorientierten Managementfragen mit politischem, technischem oder wirtschaftlichem Hintergrund in der Umwelt- und Energietechnik. Dabei ist das Unternehmen in der Strategieberatung ebenso tätig wie bei Markt- und Wettbewerbsanalysen und Multi-Client-Studien.

Weiterführende Informationen auf www.ecoprog.com

(ecoprog 2013)

Weiterführende Artikel:

Abfall und Recycling: Abfallaufkommen in Deutschland liegt bei 387 Millionen Tonnen
Recycling: „eSchrott App“, wissen, wo der Elektro-Schrott hingehört
Ernst & Young Cleantech-Report 2012: Asien übernimmt Führung
Studie zum Mindestlohn in der Abfallwirtschaft: Auswirkungen auf die Beschäftigung
Müll im Meer: “Recycling-Schiffe” sollen Inseln bald von Abfall befreien
– Pilotprojekt zur optimierten Verbrennung in Müllheizkraftwerken

—–

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?