40.000 MW Solarenergie – 27.000 MW kommen heuer neu hinzu

Die Solarenergie boomt – und wird immer billiger. Dadurch boomt sie nur noch umso mehr und wird zunehmend auch für Entwicklungsländer immer attraktiver. Ende 2010 waren weltweit 40.000 MW an Solaranlagen installiert, davon fast die Hälfte allein im Jahr 2010. Rund 80 Prozent des weltweiten PV-Zubaus erfolgten dabei in Europa, das nun auf 29.000 MW an installierter Leistung kommt. Bis Ende des laufenden Jahres 2011 dürfte dann allein die weltweite Produktionskapazität auf 67.000 MW anwachsen, was rund 15 Atomkraftwerken entspreche.

Laut der Photovoltaic Industry Association (EPIA) könnte der Solarstrom bis 2020 rund 12 Prozent des europäischen Strombedarfs decken. Die rund eine Million Anlagenbetreiber in Deutschland werden zusammen ab Ende 2011 rund drei Prozent des Deutschen Stromverbrauchs mit Sonnenstrom decken. Wenn der Ausbau mit der gleichen Geschwindigkeit weitergeht, dann wird der Energiebedarf in Deutschland ab 2021 zu rund 15 Prozent solar produziert.

Die größten Wachstumsmärkte innerhalb Europas sind Deutschland, Spanien, Italien und die Tschechische Republik. Auftrieb gewinnt die Technologie zunehmend auch in Frankreich und Belgien. Außerhalb Europas sind die großen Märkte vor allem die USA, China und Japan, gefolgt von Australien, Kanada und Süd-Korea. China produziert fast die Hälfte aller weltweit produzierten Solarzellen. Das derzeitige Ausbauniveau von Deutschland (17.000 MW) dürften die USA in drei Jahren und China und Japan in fünf Jahren erreichen. Mit 212 Watt Solarstrom pro Person ist Deutschland noch die weltweite Nummer eins, dicht gefolgt von der tschechischen Republik. Mit seinem Photovoltaik-Zubau von 1,49 GW im letzten Jahr (Deutschland 7,41 GW) kommt die wesentlich kleinere tschechische Republik auf 186 Watt installierte PV-Leistung pro Kopf. Als nächstes Land folgt Spanien mit 82,8 Watt pro Einwohner, der EU-Durchschnitt liegt bei 58,5 Watt pro Einwohner.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat auch die Kostenseite analysiert. Demnach kostet eine Kilowattstunde Solarstrom von einem typischen Hausdach in Deutschland derzeit rund 0,28 Euro, aus einem großen Solarpark im sonnenreichen Süditalien nur 0,15 Euro. Bis 2015 dürften die Kosten von deutschen Hausdachanlagen auf 0,20 und aus süditalienischen Solarparks auf 0,10 Euro pro kWh sinken. Bis 2020 gehen die Kosten dann auf 14 beziehungsweise 6 Cent pro kWh zurück. Zum Vergleich: In Italien kostet eine Kilowattstunde Strom vom Energieversorger derzeit bereits 0,24 Euro.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?