Verbraucherpreise in der EU – welche Länder günstig und welche teuer sind

Die Verbraucherpreisniveaus in der EU variierten im Jahr 2011 von 51% des EU-Durchschnitts in Bulgarien bis 142% in Dänemark

Im Jahr 2011 unterschieden sich die Preisniveaus für Verbrauchsgüter und Dienstleistungen deutlich zwischen den Mitgliedstaaten der EU. Dänemark (142% des EU-Durchschnitts) hatte das höchste Preisniveau, gefolgt vonSchweden (128%), Finnland (125%) und Luxemburg (122%). Preisniveaus, die zwischen 10% und 20% über dem EU-Durchschnitt lagen, wurden in Irland (117%), Belgien (112%) und Frankreich (111%) beobachtet, während die Niederlande (108%), Österreich (107%), Deutschland und Italien (je 103%) sowie das Vereinigte Königreich (102%) bis zu 10% über dem Durchschnitt lagen.

Spanien (97% des EU-Durchschnitts) und Griechenland (95%) lagen knapp unter dem Durchschnitt, während Zypern (89%), Portugal (87%) und Slowenien (84%) zwischen 10% und 20% darunter lagen. Preisniveaus zwischen 20% und 30% unter dem Durchschnitt wurden in Estland (79%), Malta (78%), der Tschechischen Republik (77%), Lettland (74%), und der Slowakei (72%) beobachtet und Preisniveaus zwischen 30% und 40% unter dem Durchschnitt in Litauen (66%), Ungarn (64%), Polen und Rumänien (je 60%). Die niedrigsten Preisniveaus wurden in Bulgarien (51%) verzeichnet. Diese Daten wurden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Bis zu dreifache Unterschiede bei den Preisniveaus für Nahrungsmittel in den Mitgliedstaaten

Die Preisniveaus von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken im Jahr 2011 reichten von 67% des EU-Durchschnitts in Bulgarien bis 136% des Durchschnitts in Dänemark. Die Unterschiede bei den Preisniveaus zwischen den Mitgliedstaaten für diese Warengruppe waren geringer als bei Gütern und Dienstleistungen insgesamt. Für alkoholische Getränke und Tabakwaren war das Preisniveau in Ungarn (63% des Durchschnitts) am niedrigsten und in Irland (163%) am höchsten. Diese große Preisspanne ist in erster Linie auf Unterschiede bei der Besteuerung dieser Produkte in den Mitgliedstaaten zurückzuführen.

Bekleidung ist eine der Produktgruppen mit den geringsten Preisniveauunterschieden zwischen den Mitgliedstaaten. Bekleidung war in Bulgarien (75% des Durchschnitts) am günstigsten und in Schweden (133%) am teuersten. Unterhaltungselektronik ist eine weitere Produktgruppe, in der sich die Preisniveaus zwischen den Mitgliedstaaten weniger stark unterschieden. Diese reichten von 89% des Durchschnitts in Polen bis 125% in Malta.

Außer in Dänemark (167% des Durchschnitts) waren die Preisniveauunterschiede auch bei Privatfahrzeugen gering. Die Preisniveaus reichten von 83% des Durchschnitts in Bulgarien bis 122% in Portugal. Bei Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen waren die Preisunterschiede deutlicher. So variierten diePreisniveaus von 45% des Durchschnitts in Bulgarien bis 154% des Durchschnitts in Dänemark.

 Eine detaillierte Tabelle ist auf der Website von Eurostat eingestellt.

 

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?