Das Bundesumweltministerium gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der über die Neueinstellungen und Aktualisierungen auf der Internetseite informiert. Seit der Ausgabe 06/2012 erscheint der BMU-Newsletter alle vierzehn Tage. Im Folgenden der Newsletter 16/2012:
– Neue Kommunalrichtlinie schafft Impulse für Klimaschutz vor Ort
– Schon 3000 Projekte im kommunalen Klimaschutz gefördert
– Nachhaltiger Urlaub in Deutschland
– Schlüsselübergabe an UNFCCC
– Neue Vorschriften für elektromagnetische Felder erarbeitet
– Bundesverwaltung: Erfolg mit Green-IT
– Naturkapital Deutschland
Schon 3000 Projekte im kommunalen Klimaschutz gefördert
Nachhaltiger Urlaub in Deutschland
Das BMU und der Deutsche Tourismusverband haben erstmals einen gemeinsamen Bundeswettbewerb gestartet. Gesucht werden Tourismusregionen in Deutschland, die ihr Tourismusangebot im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gestalten und umsetzen. Bis zum 31. Januar 2013 können sich interessierte Regionen bewerben. mehr
|
Schlüsselübergabe an UNFCCC
Die Bundesregierung hat Bonn als wichtigen weltweiten Standort für die Vereinten Nationen weiter ausgebaut: Mit dem Alten Abgeordnetenhochhaus wurde am 31. Oktober ein weiterer Gebäudekomplex an das Klimasekretariat der Vereinten Nationen übergeben. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Vollendung des UN-Campus getan. mehr
|
Neue Vorschriften für elektromagnetische Felder erarbeitet
Bundesverwaltung: Erfolg mit Green-IT
Die IT-Bereiche der Bundesverwaltung arbeiten immer energieeffizienter: Seit Beginn der Green-IT-Initiative der Bundesregierung im Jahr 2009 konnte der Stromverbrauch in der Informationstechnik der Bundesverwaltung durch zahlreiche Projekte um 25,3 Prozent verringert werden. Dies zeige eindrucksvoll die Potentiale im IT-Bereich auf, so Bundesumweltminister Peter Altmaier. mehr
|
Naturkapital Deutschland
Am 23. Oktober startete das nationale Projekt zum weltweiten „TEEB“-Prozess, mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland veranschaulicht werden soll. Bis 2015 soll die Bedeutung von Ökosystemen wie Auen, Mooren, Wäldern oder städtischen Grünanlagen etwa für den Klimaschutz, saubere Luft, oder als Erholungsräume systematisch erfasst werden. mehr
|
6. – 7. November 2012 | Abschlusskonferenz der Repowering-InfoBörse, in Berlin | |
7. – 8. November 2012 | 5. Kommunalkonferenz: „Mit der Energiewende kommunale Zukunft gestalten“, in Berlin | |
8. – 9. November 2012 | Klimaanpassung Küstenregion – 2. Regionalkonferenz des Bundes und der norddeutschen Küstenländer, in Bremerhaven | |
12. – 13. November 2012 | Europäisches Ressourcenforum, in Berlin | |
14. November 2012 | Nationales Ressourcenforum, in Berlin | |
bis 30. November 2012 | Ausstellung „Waterlines – Seezeichen“, im Umweltbundamt Dessau |
Erneuerbar heizen und Kosten sparenDie Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser schont das Klima und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Zudem wertet eine neue Heizanlage Ihre Immobilie auf. Stellen auch Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien um und erhalten Sie dafür eine finanzielle Förderung vom Staat! Diese Broschüre führt Sie in fünf Schritten zur erfolgreichen Antragsstellung. mehr zur Online-Bestellung |
Wirklich aus?Elektrogeräte im ständigen Standby-Betrieb verursachen nicht nur unnötige Stromkosten, sondern belasten auch Klima und Umwelt. So genannte Master-Slave-Steckerleisten mit dem Blauen Engel haben einen geringen Eigenenergieverbrauch und helfen besonders bei zusammen betriebenen Geräten, Stand-by-Verluste zu minimieren. mehr |
(Herausgeber: Bundesumweltministerium, Arbeitsgruppe Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Neue Medien / 2012)