Der weltweite Markt für Pumpspeicherkraftwerke wird in den nächsten zehn Jahren wachsen wie nie zuvor. Bis 2020 werden über 100 neue Anlagen mit einer installierten Leistung von rund 74 Gigawatt entstehen – was etwa der Hälfte des heutigen Bestandes und einem Investitionsvolumen von rund 56 Milliarden Euro entspricht. Mit den anstehenden Instandhaltungsmaßnahmen steigt das Investitionsvolumen sogar auf mehr als 73 Milliarden Euro.
Die Hauptgründe für den einsetzenden Boom sind der weltweit ansteigende Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung sowie der Zubau von Kohle- und Atomkraftwerken vor allem in asiatischen Ländern. Für die Zwischenspeicherung des Stroms dieser fossilen Kraftwerke und für die fluktuierende Erzeugung vor allem der Wind- und Solarkraft werden zukünftig neue Pumpspeicherkraftwerke gebaut.
Asien ist der größte Wachstumsmarkt. Allen voran wird der Markt von China geprägt – rund ein Drittel des weltweiten Marktvolumens entfällt alleine auf das Reich der Mitte. Weitere starke Märkte liegen in Europa und den USA. Hier ist der Hauptmarktfaktor der Ausbau der erneuerbaren Energien. Aufgrund des relativ hohen Alters der amerikanischen und zum Teil auch europäischen Anlagen spielen dort zukünftig zudem Instandhaltungsmaßnahmen eine immer größere Rolle.
Angesichts dieser Entwicklung hat die ecoprog GmbH den weltweiten Markt für Pumpspeicherwerke im Detail analysiert. Dabei wurde nicht nur die eigene Marktkenntnis in die Untersuchung mit eingebracht. Auch öffentliche Behörden, Verbände, Betreiber und Unternehmen aus dem Anlagenbau wurden in diese Untersuchung eingebunden.
Für Hersteller, Ausrüster, die Zulieferindustrie, Betreiber, Entsorger, Verbände, Forschungsinstitute und Consulter bieten wir eine detaillierte Erhebung und eine aktuelle Analyse über Zahlen, Fakten, Einschätzungen und Trends des weltweiten Marktes für Pumpspeicherwerke.
Konkret enthält die Marktstudie „Der Weltmarkt für Pumpspeicherkraftwerke 2013/2014“:
- Eine detaillierte Analyse aller wesentlichen politischen, wirtschaftlichen, betrieblichen und technischen Trends beim Bau und Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken.
- Eine konkrete und länderscharfe Abgrenzung des aktuellen und zukünftigen Marktvolumens bis einschließlich 2020 auf Basis einer transparenten und nachvollziehbaren Methodik.
- Eine Darstellung aller rund 350 weltweit aktiven Pumpspeicherkraftwerke mit einer Leistung von zusammen über 152 GW inklusive wesentlicher technischer Daten und Kontaktadressen.
- Eine Projektliste mit mehr als 250 Neubauvorhaben, von denen sich mehr als 30 bereits im Bau befinden und über 200 geplant sind oder diskutiert werden. Diese umfassen eine installierte Leistung von insgesamt mehr als 170 GW.
- Eine Analyse und Darstellung der weltweit wichtigsten Betreiber und Anlagenbauer von Pumpspeicherkraftwerken.
-> Link zum Download einer kostenfreien Leseprobe der Studie „Der Weltmarkt für Pumpspeicherkraftwerke 2013/2014“ (13 Seiten / 719 KB)
-> Die Studie „Der Weltmarkt für Pumpspeicherkraftwerke 2013/2014“ ist in deutscher und englischer Sprache zu einem Preis ab 3.900,- Euro zzgl. MwSt. erhältlich (Link zum Bestellformular).
Weltweiter Boom bei Pumpspeicherkraftwerken – Deutschland bremst Europa
Bis 2020 werden weltweit über 100 neue Pumpspeicherkraftwerke mit einer Leistung von rund 74 Gigawatt entstehen. Der Boom umfasst Europa ebenso wie Asien und Nordamerika. Die Ursachen für die Projektvielfalt sind in den einzelnen Regionen sehr verschieden. Inmitten des weltweiten Wachstums werden nur in Mitteleuropa neue Projekte zurückgestellt. Der Grund sind die Probleme der Energiewende in Deutschland.
Weltweit sind momentan über 350 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Leistung von rund 152 Gigawatt in Betrieb. Diese Kraftwerke sind die effektivste Methode, um Strom in großen Mengen zu speichern. In Zeiten, in denen es im Stromnetz einen Überschuss an Strom gibt, wird dieser dazu benutzt, Wasser von einem Unterbecken in ein höher gelegenes Oberbecken zu pumpen. In Zeiten, in denen viel Strom benötigt wird, wird dieses Wasser kontrolliert abgelassen und über Turbinen Strom produziert.
Mathias Zuber, Senior-Berater der ecoprog GmbH, schätzt die Investitionen auf dem weltweiten Markt für Pumpspeicherkraftwerke bis 2020 auf 56 Milliarden Euro. Rechnet man anstehende Instandhaltungsmaßnahmen hinzu, steigt diese Summe sogar auf mehr als 73 Milliarden Euro.
Die Gründe für den weltweiten Bauboom sind unterschiedlich. In Asien werden große Pumpspeicherkraftwerke vor allem benötigt, weil massiv in große Kohle- und Kernkraftwerke investiert wird. Diese sind vergleichsweise träge und können ihre Stromerzeugung nicht spontanen Lastschwankungen anpassen. Dafür werden Pumpspeicherkraftwerke eingesetzt, die sich dem Strombedarf innerhalb weniger Minuten anpassen können. Bis 2020 werden zur Stabilisierung des Stromnetzes alleine in China 20 neue große Pumpspeicherkraftwerke errichtet.
In Nordamerika und Europa, und zum Teil auch schon in Asien, stimulieren vor allem die erneuerbaren Energien Investitionen in Pumpspeicherkraftwerke. Das gilt besonders für die Wind- und Solarenergie. Wird Strom aus Wind oder Sonne erzeugt, herrscht – aus Sicht der Stromwirtschaft – grundsätzlich eine verkehrte Welt: Strom wird nicht produziert, wenn er benötigt wird, sondern wenn das Wetter günstig ist. Um hier auszugleichen, wird Speicherkapazität benötigt.
Die On- und Offshore-Windkraft sowie die Fotovoltaik haben in den USA dazu geführt, dass nach über 20 Jahren erstmals wieder Pumpspeicherkraftwerke geplant werden. Darüber hinaus haben derzeit rund 75 Projekte für Pumpspeicherkraftwerke eine vorübergehende Zulassung der amerikanischen Regulierungsbehörde. Würden alle diese Projekte realisiert, würde Nordamerika zum größten Markt weltweit werden.
In Europa führen die erneuerbaren Energien vor allem auf der Iberischen Halbinsel und in Mitteleuropa zum Bau von neuen Pumpspeicherkraftwerken. Deutschland spielt als größte Volks- und Energiewirtschaft eine entscheidende Rolle. Hier ist der Ausbau der erneuerbaren Energien besonders weit fortgeschritten. In Deutschland selbst sowie in Österreich und der Schweiz sind zusammen rund 40 Großprojekte im Bau, in Planung oder werden konkret diskutiert. Auch die Projekte in den Alpenländern haben den deutschen Markt fest im Blick.
Da wirkt es wie ein Widerspruch, dass gerade der starke Ausbau der Fotovoltaik in Deutschland den Pumpspeicherkraftwerken in Mitteleuropa aktuell das Leben schwer macht. Denn die Fotovoltaik-Anlagen produzieren ihren Strom in der Spitzenlastzeit am Mittag – also zu der Zeit, in der Pumpspeicherkraftwerke bislang ihr Geld verdienten. In der Folge wurden zahlreiche Projekte vorerst zurückgestellt.
Die Erneuerbaren führen somit zwar zu einem größeren Bedarf an Speicherkapazitäten. Gleichzeitig lassen sie den Pumpspeicherkraftwerken aber immer weniger Zeiten am Markt, in denen sie Gewinne erwirtschaften können. Hinzu kommt, dass die erneuerbaren Energien aufgrund des Vorrangs im Stromnetz durch den Merit-Order-Effekt zu einem niedrigeren und weniger volatilen Strompreis insgesamt geführt haben. Beide Effekte sind eine bekannte Folge der Energiewende in Deutschland. Sie führen derzeit auch bei anderen Kraftwerkstypen, vor allem bei Gaskraftwerken, zu Wirtschaftlichkeitsproblemen.
Das ist allerdings nur eine Momentaufnahme. Mittelfristig, so Mathias Zuber, haben Markt und Politik keine andere Wahl, als kurzfristig und auf Nachfrage einsetzbare Kraftwerkstypen wieder zu rentablen Einsatzbedingungen zu verhelfen. Ohne sie funktioniert die Energiewende technisch nicht.
Die kürzlich erschienene Multi-Client-Studie „Der Weltmarkt für Pumpspeicherkraftwerke“ von ecoprog untersucht den weltweiten Betreiber- und Anlagenmarkt von Pumpspeicherkraftwerken und kann ab sofort unter www.ecoprog.de bestellt werden.
Als anerkannter Brancheninsider begleitet das Kölner Beratungsunternehmen ecoprog in- und ausländische Kunden bei umsetzungsorientierten Managementfragen in der Umwelt- und Energietechnik. Schwerpunkte von ecoprog sind die Strategieberatung, Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Multi-Client-Studien.
-> Link zum Download einer kostenfreien Leseprobe der Studie „Der Weltmarkt für Pumpspeicherkraftwerke 2013/2014“ (13 Seiten / 719 KB)
-> Die Studie „Der Weltmarkt für Pumpspeicherkraftwerke 2013/2014“ ist in deutscher und englischer Sprache zu einem Preis ab 3.900,- Euro zzgl. MwSt. erhältlich (Link zum Bestellformular).
(ecoprog GmbH)
Weiterführende Informationen zu Pumpspeicherkraftwerken:
– Stromspeicher: VW will ein Bergwerk zu einem untertägigen Pumpspeicherkraftwerk umbauen
– Innovativer Energiespeicher: Strom aus hohlen Untersee-Betonkugeln
– Deutschland, Österreich und Schweiz starten Initiative zum Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken