Das EEG 2012 bietet für kleine Biogasanlagen, die fast ausschließlich Gülle einsetzen, eine eigene Vergütungsklasse im § 27 b. Falls die Voraussetzungen eingehalten werden, wird jede Kilowattstunde eingespeisten Stroms mit 25 Cent vergütet. Allerdings sollte vor der Investition in eine solche Kleinbiogasanlage genau geprüft werden, ob sich die Anschaffung wirklich lohnt und welche Anforderungen eingehalten werden müssen.
So sind viele rechtliche Fragestellungen, beispielsweise im EEG, genau zu klären. Auch über den Anfall und die Transportwürdigkeit der Gülle muss vorher Klarheit bestehen. Schließlich müssen auch die Anforderungen an die Anlagensicherheit eingehalten werden. Je nach Anlagenkonzept, weiteren verfügbaren Einsatzstoffen, den Möglichkeiten der Wärmenutzung, etc. kann die Wirtschaftlichkeit einer Kleinbiogasanlage sehr unterschiedlich ausfallen. Die beiden C.A.R.M.E.N.-Fachgespräche stellen daher die Rahmenbedingungen hinsichtlich Recht, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und Anlagenbetrieb dar. Anschließend haben verschiedene Hersteller ihre Anlagenkonzepte vorgestellt. Die Fachgespräche richteten sich an Landwirte, Berater und alle fachlich Interessierten.
7. 2. 2012, Landshut, Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn – Programm:
Rahmenbedingungen
Moderation: Dr. Andreas Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
75 kW-Biogasanlagen im EEG 2012
Susanne Lindenberger, Paluka Sobola Loibl und Partner, Regensburg
Veterinär- und Düngerechtliche Anforderungen an den Einsatz von Gülle in Biogasanlagen
David Wilken, Fachverband Biogas e.V., Freising
Wirtschaftlichkeit
Melanie Arndt, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Finanzierung
Franz Binder, Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell
Anlagenbetrieb
Moderation: Hubert Maierhofer, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Anfall und Transportwürdigkeit von Gülle
Markus Niedermeier, AELF, Regen/Waldkirchen
Wärmeangebot und Wärmenutzung
Robert Wagner, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Anlagensicherheit
Martin Goldbrunner, Landw. Berufsgenossenschaft, Landshut
Herstellerkonzepte
Moderation: Robert Wagner, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
EUCOlino
Markus Schwab, Schmack Biogas, Schwandorf
GüllEwerk
Bernhard Wolf, Agrikomp, Merkendorf
Hofbiogasanlage
Angelika Gutmann, NQ-Anlagentechnik GmbH, Rudelstetten
75 kW-Biogas-Anlagen – Möglichkeiten und Grenzen – 3. 5. 2012, Neumarkt i.d. Opf., Johanneszentrum – Progamm:
Rahmenbedingungen
Moderation: Dr. Andreas Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
75 kW-Biogasanlagen im EEG 2012
Susanne Lindenberger, Paluka Sobola Loibl und Partner, Regensburg
Veterinär- und Düngerechtliche Anforderungen an den Einsatz von Gülle in Biogasanlagen
David Wilken, Fachverband Biogas e.V., Freising
Wirtschaftlichkeit
Melanie Arndt, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Finanzierung
Martin Bleisteiner, Sparkasse Neumarkt
Anlagenbetrieb
Moderation: Markus Bäuml, Regionalgruppen-sprecher Oberpfalz Fachverband Biogas
Anfall und Transportwürdigkeit von Gülle
Edgar Geitner, AELF, Neumarkt
Wärmeangebot und Wärmenutzung
Robert Wagner, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Anlagensicherheit
Martin Goldbrunner, Landw. Berufsgenossenschaft, Landshut
Herstellerkonzepte
Moderation: Robert Wagner, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing
Kleine Biogasanlagen auf Güllebasis – BEBRA Kompakt 75 kW
Karl-Heinz Zimmer, Bebra Biogas GmbH, Dortmund
Novatech – Kleinkraftwerk
Rolf Kaplan, Wolpertshausen
bert – Gülleveredelungsanlage
Peter Geier, Bio4Gas EXPRESS GmbH, Landsberg am Lech
Small is beautiful – NOVA-Biogasanlagen mit 75 kW
Dr. Benno Brachthäuser, 4Biogas GmbH & Co. KG, Dortmund
Die einzelnen Beiträge sind auf der Website von CARMEN (Centrale- Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V.) zum Download eingestellt.
(Quelle: CARMEN)