In einer Familie, in der ein Elternteil berufstätig ist, und der andere Elternteil sich um die Versorgung der Kinder kümmert, reicht ein Fahrzeug häufig nicht mehr aus. Während der Familienvater mit dem Auto zur Arbeit gefahren ist, steht bei der Mutter ein Arztbesuch mit dem Nachwuchs auf dem Plan oder der Wochenendeinkauf soll erledigt werden. Ohne ein eigenes Fahrzeug werden solche Termine schnell zur logistischen Herausforderung. Damit die Planung der Nutzung des Familienautos ein Ende hat, überlegen die meisten Ehepaare schließlich, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für einen Zweitwagen gibt.
Autoleasing eine valide Alternative
Bei diesen Überlegungen landen viele Paare schließlich beim Autoleasing, denn der monatliche finanzielle Aufwand ist überschaubar und die Laufzeit des Vertrags deutlich geringer als bei der Finanzierung eines Neuwagens bei einer Bank oder über ein Autohaus. Überschaubare Laufzeiten sind Familien oft wichtig, denn nicht immer lässt sich mit einer Familie lange in die Zukunft planen.
Leasingvertrag leicht gemacht
Der Abschluss eines Leasingvertrags ist ganz einfach, weiß Marc Härtel von Leasingtime.de und bietet auf seiner Seite viele praktische Informationen für Interessenten, die mehr über dieses Thema erfahren möchten. Neben einem großen Angebot verschiedener Fahrzeuge gibt er zahlreiche Erklärungen, die Ihnen verdeutlichen, wie das Leasing funktioniert, was eine Leasing-Übernahme ist und noch einiges mehr. Lesen Sie hier: So schließen Sie einen neuen Leasingvertrag ab.

