
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Broschüre „Wegweiser zur Unternehmensförderung im Energiebereich“ herausgegeben. Die Broschüre soll als Navigationshilfe zu den umfassenden Förderangeboten dienen. Die insgesamt sieben Förderprogramme des BMWi im Energiebereich reichen von Zuschüssen für die Energieberatung und die Umsetzung konkreter einsparender Maßnahmen in Unternehmen, über Zuschüsse für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, bis hin zur Hilfe beim Export energieeffizienter Technologien.
Investitionen in energiesparende Maßnahmen rechnen sich: Durch den bewussten Einsatz von Strom sparen Unternehmen Geld und steigern die Erträge, zugleich leisten sie dabei einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Förderung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz bildet daher einen Schwerpunkt bei den Förderangeboten des BMWi.
1. Energieberatung im Mittelstand
Gewährt werden nicht rückzahlbare Zuschüsse in Höhe von 80 Prozent (Initialberatung) bzw. 60 Prozent (Detailberatung) der Beratungskosten eines für Energieberatung im Mittelstand in der www.kfw-beraterboerse.de gelisteten Beraters.
2. Förderung von energiesparenden Technologien in Unternehmen
Gefördert werden Einzelmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen ab 5.000 Euro sowie Maßnahmen im Rahmen der Optimierung einer Gesamtanlage („systemische Optimierung“) mit einem Investitionsvolumen ab 30.000 Euro.
3. BMWi-Innovationsgutscheine „go-Inno“, Modul „go-effizient“
Rohstoffe und Materialien stellen im produzierenden Gewerbe mit rund 43 Prozent den größten Kostenblock dar. Die BMWi-Innovationsgutscheine decken dabei 50 Prozent (maximal 80.000 Euro) Ihrer Ausgaben für externe Beratungsleistungen.
4. KfW-Energieeffizienzprogramm
Gefördert werden alle Investitionsmaßnahmen in Deutschland, die wesentliche Energieeinspareffekte erzielen.
5. Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
Gefördert werden können u. a. Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben in den Themenbereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Bei einer Förderung erhalten Sie nicht rückzahlbare Zuschüsse; bei Unternehmen wird dabei eine Eigenbeteiligung von mindestens 50 Prozent erwartet. Die Vorhaben müssen in Deutschland durchgeführt und verwertet werden.
6. Exportinitiative Energieeffizienz
Die Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt vorrangig kleine und mittelständische deutsche Unternehmen, die Produkte, Systeme und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz/zur Energieeinsparung anbieten.
7. Exportinitiative Erneuerbare Energien
Die Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt vor allem kleine und mittelständische deutsche Unternehmen mit einer Schwerpunkttätigkeit im Bereich erneuerbarer Energien: Solarenergie, Windenergie, Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Wärmepumpen.
(mb)