Innovationen: nicht an der Finanzierung scheitern lassen!

Kaum eine Volkswirtschaft agiert zurzeit derart erfolgreich auf dem Exportmarkt wie die deutsche. Ein wesentlicher Treiber hierzu sind Innovationen, denn diese sichern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – sowohl im Aus-, aber auch im Inland. Doch oft scheitert ihre Umsetzung an der Finanzierung. Eine Herausforderung, die vor allem Existenzgründer beziehungsweise Start-ups häufig vor Probleme stellt. Dabei gibt es, jenseits des klassischen Bankkredits, zahlreiche Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung. Welche sind dies und was gibt es dabei zu beachten? Hier ein kleiner Überblick.

Innovationen und Finanzierung – vor lauter Bäumen kein Wald in Sicht

Deutschlands Stärke ist zugleich Deutschlands Schwäche, so Gabriele Taphorn. Die Diplom Betriebswirtin und Mitinhaberin der SoFiM GbR – Soziale Finanzierungen durch Mikrokredite ist seit über 20 Jahren im Fördermittelgeschäft tätig und weiß, dass die Bundesrepublik aufgrund ihrer relativ hohen Wirtschaftskraft mit einer „ … recht umfangreiche Förderlandschaft … “ ausgestattet ist. Bei rund 3.000 Förderprogrammen ist im „Förderdschungel Deutschland“ für viele Gründer und Start-ups vor lauter Bäumen oft kein Wald mehr in Sicht.

Alternativen zum Bankkredit

Die bekannteste Form der Kapitalbeschaffung dürfte der klassische Bankkredit sein. Der hat insbesondere für Start-ups – mag deren Idee noch so innovativ sein – so seine Hürden. So müssen den geldgebenden Instituten gegenüber Sicherheiten garantiert werden, die aber gerade junge Unternehmer oft nicht vorweisen können. Eine Alternative sind Bürgschaftsbanken. Sie treten genau dann auf den Plan, wenn der potenzielle Kreditnehmer keine üblichen Sicherheiten vorzuweisen hat, so Lothar Galonska, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH. Bürgschaftsbanken finden sich übrigens in jedem Bundesland.

Eine weitere Alternative stellen Venture-Capital Investoren dar. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Geldgebern, die ohne eigenes Interesse an den Produkten und Leistungen des Kapital suchenden Unternehmens ihre Investitionsentscheidung treffen.

Wo findet man Venture-Capital?

Gerade für Erfinder, die Unterstützung für die Umsetzung ihrer vielversprechenden Innovationen Geldmittel benötigen, stellt diese Form der Start-up-Finanzierung eine interessante Möglichkeit dar. Interessant dazu ist dieser Beitrag, da er aufzeigt, wie man Kontakt zu Venture-Capital Investoren herstellt. Schließlich wäre es schade, wenn ein zukunftsfähiges Projekt scheitert, „nur“ weil die Finanzierungsstrategie falsch war oder der Businessplan an anderen Stellen seine Schwachstellen hatte.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?