„Meet & Greet on the Green“: Interview mit Petra Schnitzler (BBZ Augsburg) zum Projekt BINS – 50plus

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Ziel von BINS – 50plus?

Kurz und prägnant: Die erfolgreiche Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Projekt beteiligen können?

Sie müssen mindestens 50 Jahre alt sein und Arbeitslosengeld-II beziehen.

Für welchen Zeitraum ist das Projekt angelegt und welche Fristen sind für Interessierte zu beachten?

Im BBZ läuft das Projekt erfolgreich seit 2005, es ist bis Ende 2015 angelegt. Die kostenfreie Projektteilnahme beträgt für Interessierte maximal sechs Monate. Auch eine mehrmalige Teilnahme ist möglich. Die Aufnahme erfolgt ganzjährig wöchentlich nach Einladung des jeweils zuständigen Jobcenters.

Wie erfolgt die Umsetzung des Ziels?

Am 18. Juni lädt BBZ Augsburg und AGITANO - Wirtschaftsforum Mittelstand zu "Meet & Greet on the Green" (Bild: AGITANO)
Am 18. Juni lädt BBZ Augsburg und AGITANO – Wirtschaftsforum Mittelstand zu „Meet & Greet on the Green“ (Bild: AGITANO)

Zusammen mit  den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden realistische berufliche Perspektiven erarbeitet, um die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies geschieht am BBZ Augsburg in drei so genannten Vermitt-lungszentren. Die Teilnehmer werden  in angenehmer Atmosphäre  auf die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit vorbereitet.

Das Projekt teilt sich in zwei Phasen, die jeweils drei Monate dauern:

Phase 1 erfordert die tägliche Anwesenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und zwar von 08.30 bis 14.00 Uhr. Ein Profitrainer betreut jeweils zirka 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die praktische Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt erfolgt durch tägliches Training in den Bereichen Bewerbungsabläufe, EDV, Kommunikation und Sozialkompetenzen. Zusätzlich gibt es u.a. Angebote zu den Themen Ernährung (zum Beispiel Kochkurs), Sport (Rückenschule, Schwimmen) und Kultur (Stadtführung).

In Phase 2 bespricht ein Proficoach im Einzelgespräch zirka alle zwei Wochen die aktuellen beruflichen Kompetenzen sowie die persönliche Eignung und unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell bei der Suche nach einer geeigneten Beschäftigung. Zudem gibt es im Projekt einen Jobhunter, der hinsichtlich der Firmenkontakte als Türöffner für die Projektteilnehmer fungiert.

Frau Schnitzler, wie bereits erwähnt, werden Sie am Dienstag, den 18. Juni 2013 BINS – 50plus im Rahmen von „Meet & Greet on the Green“ genauer vorstellen. Welche Erwartungen setzen Sie persönlich an die  After Work Challenge von BBZ und AGITANO bzw. an BINS – 50plus?

Schön wäre der rege Austausch mit anderen Unternehme(r)n. Daraus sollte die weitere Sensibilisierung der regionalen mittelständischen Unternehmen hinsichtlich der Zielgruppe 50plus resultieren, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit in der Region zu erhalten und zu stärken.

Die geburtenstarken Jahrgänge stehen bereits in den Startlöchern, der demografische Wandel erfordert eine stärkere Einbindung dieser Zielgruppe in den ersten Arbeitsmarkt, nicht zuletzt, um die gesellschaftliche Teilhabe der so genannten Älteren zu gewährleisten. Dies ist gesamtgesellschaftlich betrachtet eine Riesenaufgabe und Chance für eine zukunftsfähige multinationale Entwicklung der Region.

Die bisher geleistete Arbeit im Projekt BINS soll weiterhin erfolgreich fortgesetzt werden.

Über „Meet & Greet on the Green“:

Die After Work Challenge „Meet & Greet on the Green“ von BBZ Augsburg und AGITANO bildet den Startschuss zur gemeinsamen Eventreihe „Erfolgreiche Personalarbeit 2.0’13 – Trends & Strategien für den Mittelstand“. Das Event richtet sich an Unternehmen bzw. Unternehmer sowie deren Geschäftsführer und Personalentscheider aus kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region Augsburg & Bayerisch-Schwaben.

Weiter führende Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum kostenfreien Event erhalten Interessierte unter folgendem Link.

————-

Ein kurzer Überblick zu „Meet & Greet on the Green“:

17:30 Uhr EINTREFFEN & NETWORKING

– GolfRange Augsburg, Lindauer Straße 56, 86199 Augsburg

18:00 Uhr BEGRÜSSUNG

– Maria Klingelstein (Geschäftsführerin BBZ Augsburg)

– Oliver Foitzik (Herausgeber AGITANO – Wirtschaftsforum Mittelstand)

– Andreas Guhler (Stellvertretender Anlagenleiter der GolfRange Augsburg)

18:30 Uhr GOLF-CHALLENGE

19:30 Uhr FACHVORTRAG – Fachkräftesicherung. Beschäftigung von Arbeitnehmern 50 plus

Prof. Dr. Ernst Kistler (Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie)

– Vorstellung WeGebAU

– Projekt „BINS – 50plus“

20:30 Uhr NETWORKING – SPEIS & TRANK

Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Link oder unseren Einladungsflyer (PDF).

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?