Der richtige Umgang mit einer Bitte
Wie gehen wir also am besten mit Bittstellern um? – Es hängt von der Situation ab: Wenn ein Kollege, der normalerweise nie um etwas bittet, in einer Phase der Überlastung Hilfe benötigt, ist es etwas anderes als bei anderen Kollegen, bei denen es bereits zur Masche geworden ist, andere für sich einzuspannen. Und natürlich spielt die eigene Auslastung eine Rolle. Wenn Sie also auf einen chronischen Bittsteller treffen oder selbst keine Zeit für Hilfeleistungen haben (wenn es also gute Gründe für eine Zurückweisung gibt), sagen Sie einfach Nein – und zwar am besten nach Diplomatenart.
Das heißt konkret: Begründen Sie genau, warum Sie nicht aushelfen können. In allen Fällen spricht es für Sie, wenn Sie nur das zusagen, was Sie auch halten können und wollen. Und die Kommunikation hält einige Möglichkeiten bereit, mit denen Sie ein Nein ebenso diplomatisch wie verbindlich anbringen, ohne einen Gesprächspartner vor den Kopf zu stoßen. Sie können auf inhaltlicher Ebene klar und deutlich Nein sagen, ohne die Beziehungsebene zu gefährden, indem Sie:
- – Verständnis für das Anliegen zeigen und plausibel begründen, warum Sie der Bitte nicht nachkommen können (oder wollen).
- – Ihr Nein mit einer eingeschränkten Zusage verbinden, denn oft können Sie zwar nicht das Ganze übernehmen, sehr wohl jedoch einen Teil des Anliegens. Hier sind auch zeitliche Einschränkungen möglich.
- – Ihre Absage mit anderen Lösungsvorschlägen verbinden. So zeigen Sie immer noch, dass Sie das Anliegen selbst ernst nehmen.
Und Sie haben noch eine weitere Möglichkeit: die Aufgabe zu übernehmen, dafür jedoch eine Gegenleistung zu fordern: „Ich kann das gern übernehmen, wenn Du dafür …“. So werden Sie nicht zum Spielball chronischer Bittsteller und schützen sich davor, sich zu viel aufzubürden (während andere womöglich die Lorbeeren dafür einstreichen).
——–
Über Stéphane Etrillard

– www.etrillard.com
– www.mastermind-coaching.de
———-
Buchtipp:
Stéphane Etrillard
Mit Diplomatie zum Ziel
Wie gute Beziehungen Ihr Leben leichter machen
252 Seiten, 15,6 x 23 cm, gebunden
Gabal-Verlag – März 2013
ISBN 978-3869364735
(hier finden Sie mehr zu dem Rhetorik-Buch für den Unternehmensalltag)