Strategiebericht: Entwicklung Sicherer Software durch Security by Design – Softwaresicherheit als Wettbewerbsvorteil

Inhaltsverzeichnis

CISPA, EC-SPRIDE und KASTEL veröffentlichen den Strategiebericht „Entwicklung sicherer Software durch Security by Design“

Hersteller von Software sehen in der IT-Sicherheit sowohl ein Risiko als auch eine Chance im globalen Wettbewerb. Die drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten deutschen Kompetenzzentren für IT-Sicherheit – CISPA, EC SPRIDE und KASTEL – unterstützen Hersteller bei der Entwicklung von sicherer Software: In ihrem aktuellen Trend- und Strategiebericht „Entwicklung Sicherer Software durch Security by Design“ erörtern sie Herausforderungen und Lösungswege. KASTEL ist als Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheits-Technologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.

Softwarehersteller wissen: IT-Sicherheit ist neben der eigentlichen Funktionalität eine immer wichtigere Produkteigenschaft. Um Softwareprodukte sicherer zu machen, müssen IT-Sicherheitsfragen von Beginn des Herstellungsprozesses an berücksichtigt werden. Bezieht man sie zu spät ein, können neben den Kosten für die nachträgliche Behebung von Schwachstellen möglicherweise sogar Schadensersatzklagen sowie ein langfristiger Image- und Vertrauensverlust drohen. In Zukunft werden sich die Probleme noch verstärken: Die Komplexität von Software wird weiter zunehmen und die nachträgliche Absicherung von Software wird immer aufwendiger und teurer. Eine frühe systematische Berücksichtigung von Sicherheit bei der Softwareherstellung hat eine strategische Dimension und wird zum Wettbewerbsvorteil. Die Kompetenzzentren CISPA, EC SPRIDE und KASTEL zeigen der Softwareindustrie in ihrem Trend- und Strategiebericht Wege und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Softwaresicherheit. „Security by Design berücksichtigt Sicherheitsaspekte von Anfang an. Wichtig ist etwa, die Komplexität beherrschbar zu halten. Sicherheit kann man dagegen nicht nachträglich in ein fertiges Produkt einbauen“, erklärt Professor Dr. Jörn Müller-Quade, Sprecher von KASTEL.

Die Zentren haben sich mit den Herausforderungen und Problemen der heutigen Softwareindustrie in Bezug auf IT-Sicherheit beschäftigt und Fragen aufgezeigt, die zur Verbesserung der Softwarequalität beantwortet werden müssen. Einige der Anregungen des Berichtes können unmittelbar gewinnbringend von der Softwareindustrie umgesetzt werden, andere brauchen noch industrielle Vorlaufforschung. Die perspektivischen Punkte müssen bei der Planung zukünftiger Forschungsprogramme von Fördergebern, von einschlägigen Forschungseinrichtungen und von Forschungsabteilungen der Softwareindustrie berücksichtigt werden. Die Zentren wollen die Forschung maßgeblich vorantreiben und Partnerunternehmen unterstützen. „IT-Systeme sind hochkomplex und IT-Sicherheit muss daher interdisziplinär sein. Ein wichtiges Forschungsziel ist, eine gemeinsame Sprache über verschiedene Disziplinen hinweg zu entwickeln“, so Müller-Quade.

Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) bündelt die Kompetenzen in der IT-Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und dem Forschungszentrum Informatik (FZI), um die zukünftigen Anforderungen an IT-Sicherheit zu meistern. Ziel der Bündelung sind die Abkehr von isolierten Teillösungen und die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes, der auf die Gesamtsicherheit von Anwendungen zielt.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

(KIT 2013)

Weiterführende Artikel:

Studie: Kollaborative Produktentwicklung und digitale Werkzeuge: Defizite heute – Potenziale morgen
Softwareinnovationen: Marketing kann Know-how-Abstand zwischen Herstellern und Anwendern minimieren
Neue Open-Source-Werkzeugkette: Native Apps auf Knopfdruck erzeugen
Internetagentur-Ranking 2013: Die Top 10 nach Bereichen, Honorarumsätzen und Wachstumssieger

——-

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?