ChatGPT: Einführung in Geschichte und Anwendung

Die Bedeutung von Chatbots und KI-gestützter Kommunikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele Unternehmen und Organisationen setzen auf diese Technologien, um effizienter und kostengünstiger zu arbeiten. Im Februar 2023 wurde ChatGPT für die Öffentlichkeit freigeschalten. Der Chatbot von Open AI verändert die Art und Weise, wie wir mit Maschinen kommunizieren. Mit diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Grundlagen von ChatGPT, dessen Geschichte und Anwendungen.

 

ChatGPT von Open AI: Geschichte und Entwicklung

Der rasante Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einer Welle von Innovationen geführt. Sie haben das Potenzial, unser tägliches Leben zu verändern. Insbesondere Chatbots und KI-gestützte Kommunikation haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht.

Grundkonzepte Künstlicher Intelligenz

Wer ChatGPT verstehen will, muss sich zunächst mit den Grundkonzepten Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen. Künstliche Intelligenz sind nichts anderes als Systeme und Algorithmen mit menschenähnlicher Intelligenz, geschaffen von Menschen.

Eine Unterdisziplin von KI ist maschinelles Lernen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung von Algorithmen, die aus Daten lernen und sich verbessern können. Neuronale Netze und Deep Learning sind dabei die am weitesten fortgeschrittene Methoden des maschinellen Lernens.

Wichtige Grundbegriffe: Definitionen

Um die Entwicklung und Funktionsweise von ChatGPT besser zu verstehen, ist es wichtig einige Grundbegriffe und ihre Bedeutung zu kennen:

  1. Maschinelles Lernen: Maschinelles Lernen ist eine Unterdisziplin der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie konzentriert sich auf die Entwicklung von Algorithmen, die aus Daten lernen und ihre Leistung verbessern können. Durch Maschinelles Lernen können Computer Muster und Zusammenhänge in Daten erkennen, ohne explizit programmiert zu werden. Es umfasst verschiedene Methoden, wie überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen, die auf unterschiedlichen Lernparadigmen basieren.
  2. Neuronale Netze: Neuronale Netze sind KI-Modelle, die auf der Struktur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns basieren. Sie bestehen aus miteinander verbundenen Neuronen (Knoten), die Informationen verarbeiten und weitergeben. Neuronale Netze können komplexe Muster in Daten erkennen. Sie eignen sich besonders gut für Aufgaben wie Bild- und Spracherkennung, natürliche Sprachverarbeitung und Spielen von Computerspielen.
  3. Deep Learning: Deep Learning ist ein spezieller Bereich des maschinellen Lernens. Er konzentriert sich auf künstliche neuronale Netze mit vielen Schichten (tiefen Architekturen) konzentriert. Diese tiefen Modelle können komplexe hierarchische Muster in Daten erkennen. Sie sind zudem in der Lage, fortgeschrittene Fähigkeiten wie Spracherkennung, Bildverarbeitung und natürliche Sprachverarbeitung zu erlernen. Deep Learning hat in den letzten Jahren zu bedeutenden Fortschritten in der KI-Forschung geführt.
  4. Transformer-Architektur: Die Transformer-Architektur ist ein KI-Modell, das speziell für die Verarbeitung von Sequenzdaten wie Text oder Zeitreihen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen rekurrenten neuronalen Netzen basiert die Transformer-Architektur auf dem sogenannten „Self-Attention“-Mechanismus. Dieser ermöglicht es, Beziehungen zwischen verschiedenen Teilen einer Sequenz effizient zu erfassen. Transformer-Modelle haben die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen in der natürlichen Sprachverarbeitung und -generierung erheblich verbessert.
  5. Tokenisierung: Die Tokenisierung ist der Prozess, bei dem ein Text in kleinere Einheiten, sogenannte Tokens, zerlegt wird. Diese Tokens können Wörter, Phrasen oder Symbole sein. Sie dienen als grundlegende Bausteine für die Verarbeitung und Analyse von Textdaten in KI-Systemen. Tokenisierung ist ein wichtiger Schritt in der natürlichen Sprachverarbeitung. Denn es ermöglicht KI-Modellen, Texte effizienter und präziser zu verstehen und zu verarbeiten.

Eine neue Generation von Chatbots: Die Entwicklung von ChatGPT

So viel vorneweg: Es gibt keine offizielle Nomenklatur für ChatGPT-Modelle. Jedoch werden die Modelle nach Größe und Leistungsfähigkeit benannt. Diese ist mit der Weiterentwicklung stetig angestiegen.

Die ersten Modelle waren eher klein: Die Anzahl ihrer Parameter war begrenzt und sie waren kaum in der Lage, menschenähnliche Antworten zu generieren. Die Fortschritte seither waren jedoch immens. Größe, Genauigkeit und Fähigkeiten sind exponentiell gewachsen. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit von ChatGPT zum dialogischen Austausch. Das bedeutet, dass der Chatbot in der Lage ist, bei seinen Antworten das zuvor „Gesagte“ einzubeziehen.

Wichtige Meilensteine bei der Entwicklung von ChatGPT waren:

  • GPT-2: Veröffentlichung im November 2019. Dieses künstliche Sprachmodell konnte englischsprachige Texte selbstständig vervollständigen. Teilweise waren seine Texte nicht von menschengenerierten Texten unterscheidbar. GPT-2 basierte auf 1,5 Milliarden Parametern. Seine Datengrundlage waren etwa 45 Millionen Seiten Text.
  • GPT-3: Vorstellung im Mai 2020 in Form einer wissenschaftlichen Publikation. GPT-3 war das erste kommerzielle Produkt von OpenAI und basierte auf 175 Milliarden Parametern.
  • GPT-4: Veröffentlichung im März 2023. Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen kann es nun auch Bilder erkennen und dazu passende Texte schreiben. Zudem ist es in der Lage, mehr Text zu generieren. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlinformationen sinkt weiter.

GPT-Modelle werden durch Tokenisierung und Training auf umfangreichen Textdatenbanken verbessert. Fine-Tuning und Anpassung an spezifische Anwendungsfälle ermöglichen eine breite Palette von Anwendungen.

10 Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT

ChatGPT lässt sich in vielen verschiedenen Bereichen anwenden – hier sind 10 Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten:

  1. Automatisierte Kundenbetreuung und Helpdesk-Support: ChatGPT kann Kundenanfragen schnell und effizient beantworten. Dadurch lassen sich Wartezeiten reduzieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
  2. Virtuelle Assistenten und Sprachassistenten: ChatGPT kann als persönlicher Assistent eingesetzt werden, der dabei hilft, Aufgaben zu erledigen, Informationen zu finden oder Termine zu planen.
  3. Content-Generierung und Textbearbeitung: ChatGPT kann Artikel, Blogposts oder Marketingtexte erstellen. Das Programm kann sogar bei der Korrektur und Verbesserung von Texten helfen.
  4. Forschung und Entwicklung in KI: ChatGPT kann als leistungsstarkes Werkzeug zur Lösung komplexer Forschungsprobleme eingesetzt werden. Auch kann es zur Verbesserung bestehender KI-Systeme dienen.
  5. Übersetzung: Texte lassen sich mithilfe des Chatbots von einer Sprache in die andere übersetzen.
  6. Content-Moderation: In Foren oder auf Social Media kann ChatGPT beleidigende oder unangemessene Inhalte erkennen, melden und entfernen (lassen).
  7. Bildung und Erziehung: Die KI lässt sich nutzen, um Fragen zu bestimmten Themen zu bearbeiten. Auch kann das Programm personalisierte Lerninhalte und Arbeitsaufgaben erstellen.
  8. Erstellen von Textzusammenfassungen: ChatGPT kann Gespräche oder Texte automatisiert zusammenfassen.
  9. Kreativität und Kunst: ChatGPT kann zur Generierung von kreativen Inhalten wie Gedichten, Geschichten, Songtexten oder sogar Kunstwerken verwendet werden.
  10. Marktforschung und Analyse: ChatGPT kann verwendet werden, um Daten aus Umfragen, Social-Media-Posts oder anderen Quellen zu sammeln und zu analysieren, um Erkenntnisse und Trends zu identifizieren und Vorhersagen zu treffen.

ChatGPT-Befehle eingeben: Die Prompts

Bei den so genannten Prompts handelt es sich um Eingabeaufforderungen oder Befehle an ChatGPT. Je nach Genauigkeit lässt sich das Ergebnis beeinflussen.

Die Prompts müssen keine spezielle Form einnehmen. Allerdings gilt: Je präziser die Aufforderung, desto besser das Ergebnis. Die Sätze sollten immer kurz und in einfacher Sprache formuliert sein. Bei den Prompts kann es sich auch um Anweisungen oder Fragen handeln, die im Chat gestellt werden.

Das Besondere an ChatGPT ist, dass es sich in seinen Antworten immer auf die vorherige Kommunikation bezieht. Daher ist es auch möglich, Folgefragen zu stellen, um Konkretisierung oder weitere Ausführung zu bitten.

Herausforderungen und Risiken

Obwohl die Leistungsfähigkeit und die Ergebnisse von ChatGPT beeindruckend sind, sollte man der KI nicht blind vertrauen. Denn es gibt einige Herausforderungen und Risiken, die man immer im Hinterkopf behalten sollte:

Aktualität der Daten

ChatGPT wird mit historischen Textdaten trainiert. Aktuell ist der letzte Stand der KI September 2021 – neuere Daten kennt das Programm nicht. Aktuelle Informationen oder Ereignisse sind in der Datenbank daher nicht enthalten und können nicht herangezogen werden.

Tackling Bias und Diskriminierung

KI wird mit vorhandenen Daten trainiert. Daher ist es möglich, dass Vorurteile und Diskriminierungen aus der Vergangenheit übernommen werden. Die KI ist immer nur so gut wie ihre Trainingsdaten. Unfaire oder ungenaue Ergebnisse sind daher möglich. Diskriminierungen aus der Vergangenheit können sich in der KI fortsetzen.

Korrekte Fakten

Nicht immer sind die Ergebnisse, die ChatGPT liefert, korrekt. Fakten und Tatsachenbehauptungen, die die KI aufstellt, sollten daher stets nachrecherchiert und überprüft werden.

Besonders brisant dabei: Durch die beeindruckende Qualität der Antworten tendieren Nutzer dazu, der KI zu vertrauen. ChatGPT „erfindet“ zudem mitunter Quellenangaben, die Faktenbasierung und Wissenschaftlichkeit vorgaukeln. Die Überprüfung der Behauptungen wird dadurch aber zusätzlich erschwert.

Einsatz von ChatGPT für kriminelle Zwecke

Ende März 2023 wies Europol darauf hin, dass ChatGPT für Betrug, Phishing oder Propaganda eingesetzt werden könne. Auch die Verbreitung von Falschinformationen werde durch die KI-basierte Textgenerierung immer einfacher. Durch die einfache Anwendung von ChatGPT ist der Zugang für nahezu jeden möglich, egal wie technisch versiert er oder sie ist. Allerdings gab es bereits in der Vergangenheit digitale Möglichkeiten und Programme, die für kriminelle Zwecke eingesetzt werden konnten. Die Strafverfolgungsbehörden müssen jedoch in diesem Bereich sensibilisiert werden.

Die Kritikpunkte und offenen Fragen zu ChatGPT gipfelten Ende März 2023 in einem offenen Brief namhafter Tech-Experten wie Steve Wozniak und Elon Musk, die eine sechsmonatige Entwicklungspause in der KI forderten. Die Angst der Menschen vor Künstlicher Intelligenz ist allerdings so alt wie die KI selbst. Neue Entwicklungsstufen brauchen stets Regulierung – bis diese auf den Weg gebracht ist, vergeht jedoch meist einige Zeit.

ChatGPT: Wie geht es in Zukunft weiter?

ChatGPT und ähnliche KI-Technologien haben zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.

  • Die natürliche Sprachverarbeitung und -generierung wird sich weiter verbessern. Einhergehend mit Fortschritten in der KI-Forschung wird ChatGPT eine natürlichere und menschenähnliche Kommunikation ermöglichen.
  • Erweiterung von Anwendungsfeldern: Mit weiterem Training können sich die Anwendungsbereiche von ChatGPT weiter ausweiten. Denkbar wäre zum Beispiel der Einsatz in der Medizin zur Diagnose von Krankheiten oder auch in der Unterhaltungsindustrie.
  • Interdisziplinäre Forschung: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen kann dazu beitragen, die KI-Technologie weiter voranzubringen und neue Anwendungen zu erschließen. Denkbar wäre zum Beispiel die Kooperation von Psychologie, Linguistik und Informatik.
  • Regulierung und Standardisierung von KI-Technologien: Die Einführung von Regulierungen und Standards könnte dazu beitragen, ethische Bedenken anzugehen. Dadurch ließe sich der verantwortungsbewusste Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Technologien fördern.

Potenziale der KI ausschöpfen

Die rasante Entwicklung von ChatGPT zeigt das enorme Potenzial von KI-gestützter Kommunikation. Obwohl es einige Herausforderungen zu bewältigen gibt, bietet ChatGPT eine aufregende Zukunftsperspektive. Mit Hilfe der KI lassen sich sowohl Innovationen als auch das Wachstum verschiedener Branchen vorantreiben. Durch kontinuierliche Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir die Grenzen der Künstlichen Intelligenz weiter ausloten und neue Anwendungen und Technologien entwickeln, die unser Leben verbessern und die Art und Weise, wie wir kommunizieren, revolutionieren.

In Anbetracht der beschriebenen Anwendungen und Herausforderungen ist es wichtig, dass Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen zusammenarbeiten, um das Potenzial von ChatGPT verantwortungsbewusst zu nutzen und die bestmöglichen Ergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen. Dazu gehören auch die Förderung von Transparenz, die Implementierung von Datenschutzmaßnahmen und die Bekämpfung von Voreingenommenheit und Diskriminierung in KI-Systemen.

Im Rahmen dieser Bemühungen sind auch Bildung und Aufklärung entscheidend. Die breite Öffentlichkeit sollte über die Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT und ähnlichen Technologien informiert werden. Nur so lassen sich realistische Erwartungen setzen und ein besseres Verständnis für die Funktionsweise und den Wert dieser Systeme zu entwickeln.

ChatGPT bietet eine vielversprechende Zukunft für die KI-gestützte Kommunikation. Mit der richtigen Herangehensweise und verantwortungsbewusstem Einsatz kann diese Technologie unser Leben verbessern. Sie kann uns dabei helfen, die vielfältigen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. In einer Welt, in der die digitale Transformation immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden ChatGPT und verwandte Technologien zweifellos eine wichtige Rolle spielen. Denn sie ermöglichen neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?