Wie Sie gezielt Ihre Mitarbeiter motivieren
Um Mitarbeiter nachhaltig zu motivieren, haben sich in der unternehmerischen Praxis allen voran die extrinsischen Möglichkeiten* als gut umzusetzende Maßnahmen herauskristallisiert. Für Unternehmer und Arbeitgeber gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Bei Investitionen hinsichtlich extrinsischer Mitarbeitermotivation sollten Sie jedoch einige Dinge beachten, um den Erfolg zu maximieren. So kann sich eine zu große Fokussierung extrinsischer Anreize auf die intrinsische Motivation der Arbeitnehmer auswirken.
Es muss nicht immer eine klassische Prämie sein
Spielen Sie in Sachen Mitarbeitermotivation ruhig mit offenen Karten. Eine bewährte Methode ist die einer firmeninternen Systematik. Mit Hilfe von https://www.cadooz.com/ beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, ein Belohnungssystem einzuführen, das auf Leistung basiert. Damit vereinen Sie zwei Vorteile: Erstens, eine spielerische Handhabung für Ihre Mitarbeiter und zweitens, eine große Auswahl an Leistungen und Vergünstigungen in Form von Sachbezügen, mit denen Sie effektiv Ihre Mitarbeiter motivieren.
Bei Bonuszahlungen werden Abgaben fällig
Selbstverständlich soll gute Arbeit gut bezahlt werden. Daher zeigen Unternehmen ihre Wertschätzung gerne in Form von Gehaltserhöhungen, die Auszahlung von Boni oder Prämien. Da ist allerdings zu beachten, dass diese zumeist besteuert werden. Manche Investitionen, die vorrangig Ihren Mitarbeitern zugute kommen, sind beispielsweise Betriebsfeiern, Arbeitsmittel und Fördermaßnahmen. Eine Alternative sind sogenannte Sachzuwendungen. Diese bleiben steuerfrei, wenn sie die gesetzliche Obergrenze nicht übersteigen.
Intrinsisch vs. extrinsisch: gegenseitige Einflussnahme vermeiden
Beachten Sie allerdings beim Thema Mitarbeiter motivieren auch darauf, dass die Gefahr besteht, dass extrinsische Faktoren die Motivation, die ein Mitarbeiter „von innen heraus“ bereits zeigt, mindern kann. Diese negative gegenseitige Einflussnahme kann allerdings vermieden werden, indem die Belohnung in konkretem Bezug zur Leistung selbst steht – und nicht nur das bloße Erfüllen der Aufgabe prämiert. Dazu eignen sich die oben beschriebenen Maßnahmen in idealer Art und Weise.
—
*Anm. d. Red.: Psychologen unterscheiden zwei Möglichkeiten der Motivation: intrinsisch und extrinsisch. Die erste Variante erfolgt „von innen heraus“ und hängt mit einer hohen Identifikation mit dem Aufgabenfeld zusammen. Die zweite, im vorliegenden Text näher vorgestellte Variante begründet sich auf Anreize von außen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem erfüllten Aufgabenpensum zusammenhängen. Vgl. hierzu: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: extrinsische Motivation, online im Internet unter folgendem Kurzlink abrufbar (Copy & Paste): www.bit.ly/2mbP9GT