Akustik im Raum verbessern: Mit diesen Tipps kriegen Sie es einfach hin

Es gibt viele Beweggründe, einen Raum akustisch zu verbessern. Einerseits ist das Auskleiden eines Studios für Audioaufnahmen wichtig, um einen guten Klang zu produzieren. Auch Wohnräume können von einer besseren Akustik profitieren, um den Alltag angenehmer zu gestalten. Mittlerweile gibt es viele kreative Möglichkeiten, wie man die Raumakustik verbessern kann. Dabei ist auch ein allgemeines Verständnis von Schall wichtig, um diesen gezielter zu lenken oder zu absorbieren. Einige Tipps werden in diesem Artikel gegeben.

Raumakustik kurz erklärt

Zuerst gibt es einen kleinen Überblick darüber, wie überhaupt eine schlechte Raumakustik entsteht. Die Akustik eines Zimmers hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Größe des Raumes, die Beschaffenheit der Wände und des Bodens sowie die Dinge, die sich darin befinden. Der Schall, etwa von einem Gespräch oder eine Aufnahme, verbreitet sich in einem Raum und prallt immer wieder von großen leeren Flächen ab, wodurch ein Nachhall entsteht und der eigentliche Ton nicht konzentriert bleibt.

Selbst wenn man kein Studio für Aufnahmen zu Hause hat, stört eine schlechte Raumakustik womöglich trotzdem. Im folgenden Abschnitt werden einige Techniken vorgestellt, wie man die Raumakustik verbessern kann. Damit werden Unterhaltungen angenehmer für das eigene Ohr und es gibt weniger Nachhall. Für ein professionelles Studio oder einen Raum, welcher für Audio-Produktion genutzt wird, kann das Verbessern der Raumakustik aufwendiger sein. Dies hängt aber ganz von der eigenen Ausstattung ab. Zudem ist eine genaue Ausmessung des Raums und die daraus resultierende Nachverfolgung des Schalls wichtig, um eine verbesserte Akustik zu erreichen. Dieser Artikel zeigt einfache und kostensparende Methoden, wie man die Raumakustik schnell verbessern kann. Denn vor allem in Studios ist die Akustik essenziell wichtig.

Mit diesen Tipps gelingt eine gute Raumakustik

Sollte es sich um einen gewöhnlichen Wohnraum handeln, welcher keine spezielle Funktion für Audioaufnahmen erfüllt, hilft es, den Raum möglichst mit Möbelstücken zu befüllen. Wie bereits erwähnt, sind große und freie Wandflächen ein Auslöser für den Hall. Das Aufstellen von Möbeln sollte natürlich nicht wahllos geschehen, aber je mehr davon sich im Zimmer befindet, desto besser ist die Akustik. Durchlässige Regale sollten, wenn möglich, gut befüllt werden. Offene und glatte Flächen sollten vermieden werden. Teppiche sind ebenfalls ein gutes Mittel, um die Raumakustik zu verbessern. Der Fußboden wird somit als Fläche eliminiert, an der der Schall abprallen kann und weiter durch den Raum springt. Größere Läufer sind dabei meist schon ausreichend, man muss keinen kompletten Teppichboden verlegen.

Allgemein sind weichere Möbel durch ihre Oberflächenstruktur besser darin, die Akustik zu verbessern. Sofas und Vorhänge sind perfekt dafür geeignet. Große Räume lassen sich außerdem gut mit Raumtrennern aufteilen, welche gleichzeitig den Hall reduzieren, solange sie nicht zu großflächig sind. Auch hohe Decken sind ein Grund für den Hall eines Raums. Mittlerweile gibt es Möglichkeiten, Schaumstoffpanels von der Decke herabzuhängen, welche den Schall in der Luft auffangen.

In professionellen Studios werden ebenfalls Panels aus Schaumstoff genutzt. Diese haben oftmals die bekannte typische Wellenform und tragen so zu einer sehr guten Raumakustik bei, da sie durch ihre Form den Schall absorbieren. Dabei muss nicht immer der komplette Raum eines Studios damit ausgekleidet werden, ein Schaumstoffpanel hier und da reicht vollkommen aus, um den Schall zu reduzieren. Diese Panels sollten vor allem an der Wand angebracht werden, zu welcher man direkt spricht. Es gibt viele verschiedene Schaumstoffpanels und unterschiedlichen Größen, Farben und Preisklassen. Wie man die Raumakustik gezielt verbessern kann, hängt dabei von der Nutzung des Raumes ab.

Fazit

Es gibt viele Möglichkeiten, die Raumakustik zu verbessern. Diese müssen auch nicht immer teuer sein und sind sowohl für Wohnräume als auch für Heimstudios anwendbar. Dabei ist ein grundlegendes Verständnis der Raumstruktur und des Schalls wichtig, um diese Methoden effizient anzuwenden. Die Faustregel dabei ist, den Schall so oft wie möglich zu unterbrechen oder zu absorbieren. Damit gelingt ein perfekter Klang ohne Nachhall.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?