Der Systembaukasten für die Schalttechnik ist leicht in der Anwendung und kann je nach Bedarf und Anwendung individuell angepasst werden. Das Baukastensystem organisiert die einzelnen Bauteile der Schalttechnik und schützt so vor einem möglichen Chaos, resultierend aus der bisher benötigten Anzahl an Verdrahtungen. Schaltschränke können so schnell, flexibel und platzsparend aufgebaut werden. Die Einzelteile gibt es in verschiedenen Baugrößen und können auf individuelle Standards angepasst werden.
Einsatzmöglichkeiten des Systembaukastens
Der individuelle Systembaukasten wird vor allem in der industriellen Schalttechnik angewandt. Damit die Geräte, seien es kommunikationsfähige Motorstarter oder Geräte aus der dezentralen Antriebstechnik, optimal gesteuert und analysiert werden können, sollten die Schaltgeräte unbedingt aufeinander abgestimmt sein.
Motorstarter
Simpel ausgedrückt: Motorstarter sind für das Ein- und Ausschalten von Motoren verantwortlich und schützen das Gerät vor einer elektrischen Überlastung. Ein Systembaukasten ermöglicht es, die Geräte optimal einzubauen und miteinander zu verdrahten.
Dezentrale Antriebstechnik
Innovative Entwicklungen in der Antriebstechnik ermöglichen es, dass Umrichter nicht mehr zwingend „zentral“ im Schaltschrank sitzen müssen. Stattdessen können sie nun direkt am Motor beziehungsweise in der Nähe dessen platziert werden. Ist ein dezentrales System die wirtschaftlichere Lösung, so kann problemlos auf ein solches umgestellt werden.
Ein Systembaukasten – viele Vorteile

Die Umstellung auf die Nutzung eines Systembaukastens für Schaltgeräte ermöglicht eine gezielte Förderung der
Energieeffizienz sowie die Einbindung in Energiemanagementsysteme. Der aktuelle Stromwert wird an eine übergeordnete Steuerung übertragen und ermöglicht eine ständige Kontrolle und Analyse der Werte. Das Energiemanagementsystem kann somit selbstständig einzelne Lastgruppen oder Verbraucher regulieren beziehungsweise abschalten.
Die Geräte aus dem Systembaukasten sind zusätzlich auf eine reduzierte Verlustleistung von bis zu 66 Prozent geeicht, sodass sie die Senkung und Einsparung von Energiekosten unterstützen.
Weitere Vorteile im Überblick:
- Maximale Verfügbarkeit
- Höchste Betriebssicherheit durch verschweiß freien Kompaktabzweig, auch bei Lebensdauerende
- Reduzierung der Komplexität
- Werkzeuglose Montage
- Höchste Flexibilität für jede spezifische Kundenanforderung