Rhetorische Fragen zielen nicht auf eine Antwort ab. Mit diesem Fragetyp wollen wir das bereits Gesagte noch einmal hervorheben oder einen besonderen Gedankengang unterstreichen. „Wer wirft schon gern sein Geld zum Fenster heraus?“, fragt sicher nicht nach Herrn XY, der gerade sein Fenster öffnet. Die Frage regt das Gegenüber zum Mit- und Weiterdenken an. Gedanklich formuliert er nämlich eine Antwort und eine Schlussfolgerung wie z. B. „Niemand wirft sein Geld gern zum Fenster hinaus. Deshalb höre ich mir Sparvorschläge einmal an und überlege mir, wo wir noch sparen könnten.“ Eine Aneinanderreihung von rhetorischen Fragen wirkt jedoch oft arrogant und zurückweisend. Auf eine echte Antwort des Gegenübers wird scheinbar kein Wert mehr gelegt. Deshalb gilt auch hier: Gehen Sie sparsam mit rhetorischen Fragen um.
Suggestivfragen sind keine echten Fragen, sondern vielmehr getarnte Behauptungen. Eine „klassische“ Suggestivfrage ist: „Sie wollen doch auch nur das Beste für das Unternehmen?“ Suggestivfragen operieren oft mit Unterstellungen und Verallgemeinerungen, denen dann nur umständlich ausgewichen werden kann. Das führt nicht selten dazu, dass solche Fragen auf heftige Gegenwehr stoßen und Aggressionen fördern, weil der Gesprächspartner sich – zu Recht – manipuliert fühlt. Ein konstruktives Gespräch rückt damit in weite Ferne.
Hypothetische Fragen in der Art von „Wenn Sie die freie Wahl hätten …, wie würden Sie sich entscheiden?“ können dabei helfen, Einblicke in die Sichtweisen des Gesprächspartners zu erhalten, und sind eine Möglichkeit, festgefahrene Situationen erneut in Gang zu setzen.
Die Liste der Fragetypen ließe sich noch lange fortführen. Das Wichtigste ist jedoch: Nutzen Sie Fragen, um mehr vom Gesprächspartner zu erfahren, doch übertreiben Sie es nicht. Alle Fragetypen sind mit Bedacht und dem Bewusstsein um die Risiken anzuwenden. Denn zu häufiges oder falsches Fragen ist eher eine Gefahr für eine gelungene Kommunikation und keine Bereicherung.
———-
Über den Rhetoriktrainer Stéphane Etrillard
Stéphane Etrillard ist ein internationaler Keynote Speaker und zählt zu den meistgefragten Rhetoriktrainern im deutschsprachigen Raum. Der mehrsprachige Vortragsredner gilt als führender europäischer Experte für “persönliche Souveränität”. Sein einzigartiges Know-how ist in den letzten 18 Jahren in der Beobachtung und Begleitung von mehreren Tausend Führungs- und Nachwuchskräften aus unterschiedlichsten Branchen entstanden. Mit seinen Privatissima im Bereich Rhetorik, Dialektik und Körpersprache sowie Selbst-PR verhilft er seinen Kunden zu mehr Souveränität in allen Lebenslagen. Zu seinen Klienten zählen Manager aus Top-Unternehmen, mittelständische Unternehmer und Politiker sowie viele Menschen, die sich bei ihm neue Impulse holen, um ihre Kommunikation noch souveräner und ihr Leben erfolgreicher zu gestalten. Durch zahlreiche Vorträge und Publikationen ist er einem breiten Publikum bekannt geworden. Er ist Autor von über 40 Büchern und Audio-Coaching-Programmen, die zu den Business-Topsellern zählen. Täglich lesen über 30.000 Menschen seine Coaching-Impulse in den sozialen Netzwerken.
– www.etrillard.com
– www.mastermind-coaching.de
____
Buchtipp:
Stéphane Etrillard
Mit Diplomatie zum Ziel
Wie gute Beziehungen Ihr Leben leichter machen
252 Seiten, 15,6 x 23 cm, gebunden
Gabal-Verlag – März 2013
ISBN 978-3869364735
(hier finden Sie mehr zu dem Rhetorik-Buch für den Unternehmensalltag)