Eine Vielzahl der Projekte im Change-Management scheitert – entweder die Projektziele werden nicht bzw. nur unzureichend erreicht, sie werden nicht in der vorgegebenen Zeit erreicht, oder sie werden zwar auf dem Papier erreicht, de facto gibt es aber gravierende Mängel. Eine zentrale Bedingung für den Erfolg von Projekten ist der Projektmanager. Leider ist diese Position häufig fehlbesetzt, da sie als reine Management-Aufgabe definiert wird. Dabei gibt es ganz klare Kriterien, die einen guten Projektmanager ausmachen – der Unternehmensberater Dr. Georg Kraus verrät sie Ihnen.
Projektmanager müssen im Unternehmen verankert sein
In vielen Unternehmen ist die Position eines Projektmanagers die Chance, sich für einen Aufstieg zu bewerben oder zu qualifizieren. Deshalb bekommen häufig Mitarbeiter, die vielversprechendes Entwicklungspotenzial haben, diesen Posten zugewiesen. Sie haben aber noch keine feste Verankerung im Unternehmen und dementsprechend wenig Rückhalt.
Das Hauptproblem dieses Vorgehens ist, dass sie von Bereichsleitern und Spezialisten nicht als ebenbürtig angesehen werden – sie werden schlicht nicht für voll genommen. Teilweise werden sie auch als Konkurrent gesehen, dem es gilt, Steine in den Weg zu legen.
Ist es dem jungen Projektmanager trotzdem gelungen, ein oder zwei Großprojekte erfolgreich zu managen, werden sie befördert – an ihre Stelle tritt der nächste, unerfahrene Projektmanager ohne Standing in der Organisation.
Projektmanager brauchen Führungserfahrung
Als Projektmanager ist es wichtig, neben dem Projektteam auch die gesamte Belegschaft hinter sich zu haben, vor allem dann, wenn es um größere Changemanagement-Projekte geht. Denn mit solchen Veränderungen sind immer auch Ängste verbunden: Um den eigenen Arbeitsplatz, um die Stellung im Unternehmen, um liebgewonnene Arbeitsroutinen. Die Skepsis ist deshalb groß.
Es reicht daher nicht, eine Projektplan erstellen zu können und Zeit- und Kostenplan einzuhalten, sondern ein guter Projektmanager muss auch in der Lage sein, über die Ziele des Projektes frühzeitig zu informieren und die Mitarbeiter „mitzunehmen“. Das gelingt durch Transparenz, Kommunikation und Offenheit – nur so können Widerstände frühzeitig identifiziert werden.
Gute Projektmanager haben sensible Antennen
Sensible Antennen sind Voraussetzung dafür, Bedenken und Widerstände zu erkennen, die ein Projekt gefährden könnten. Wenn Veränderungen anstehen, gibt es meist Verlierer und Gewinner. Die Widerstände der Verlierer gilt es zu erkennen – Ängste kann man nehmen, indem man informiert, aufklärt und gegebenenfalls Angebote macht, um alle mit ins Boot zu holen.
Viele Projektmanager sind mit solchen Anforderungen überfordert, auch, weil die Widerstände selten offenbar werden. Erfahrung und Feingefühl sind deshalb wichtig.
Projektmanager müssen flexibel reagieren können
Gerade Changeprozesse scheitern häufig auch deshalb, weil sich die Projektverantwortlichen sklavisch an vorab definierte Ziele, Standards und Schritte halten wollen. Das funktioniert aber oft nicht: Denn schließlich sind das Ziel der Veränderung soziale Systeme, die dynamisch reagieren – und leider teilweise nicht so, wie man sich das vorab vorgestellt hat.
Gleiches gilt für die Projektpläne: Sie werden am Anfang des Projektes erstellt und dann abgearbeitet. Häufig zeigt sich aber während das Projekt schon läuft, dass Zwischenziele neu definiert werden müssen, dass Überprüfungen hinsichtlich Zeit- und Kostenplan oder bezüglich des eingesetzten Instrumentariums notwendig sind. Eine regelmäßige Überprüfung derdefinierten Ziele und ihre Modifikation sind deshalb eine entscheidende Erfolgsbedingung. Nur wenn die Projektmanager in der Lage sind, flexibel zu reagieren, können Projekte erfolgreich zu Ende geführt werden.
Über Dr. Georg Kraus
Dr. Georg Kraus ist Inhaber der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal (www.kraus-und-partner.de) für die über 100 Berater, Trainer und Projektmanager arbeiten. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur ist Autor mehrerer Change- und Projektmanagement-Bücher. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe, der IAE in Aix-en-provence und der technischen Universität Clausthal.