In einem kurzen Überblick zeigen wir, was sich auf den Tag genau in den Jahren zuvor zugetragen hat. Einflussreiche Eckdaten zu politischen Ereignissen werden genauso in Erinnerung gerufen, wie besondere Daten und Jahrestage des Weltgeschehens.
Heute: der 25. Dezember.
- 36: Mit der Kapitulation der letzten abtrünnigen Stadt Chengdu ist China unter Kaiser Han Guangwudi aus der Han-Dynastie vereint. Damit beginnt die Östliche Han-Dynastie.
- 800: Restauratio imperii: In Rom wird Karl der Große, König des Frankenreichs, durch Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt.
- 820: Der byzantinische Kaiser Leo V. wird in der Palastkapelle von Verschwörern ermordet. Der aus dem Gefängnis geholte Michael II. wird Nachfolger auf dem Thron.
- 875: Karl der Kahle wird in Rom von Papst Johannes VII. zum Kaiser gekrönt.
- 967: Otto II. wird in Anwesenheit seines Vaters Otto I. von Papst Johannes XIII. zum Mitkaiser im Heiligen Römischen Reich gekrönt.
- 983: Otto III. wird in Aachen von den Erzbischöfen von Mainz und Ravenna zum deutschen König gekrönt. Für den Dreijährigen wird zu diesem Zweck eine eigene Kinderkrone angefertigt.
- 1046: Der am Tag zuvor gewählte Papst Clemens II. krönt das deutsche Kaiserpaar Heinrich III. und Agnes von Poitou.
- 1066: Der normannische Herzog Wilhelm wird nach der Eroberung Englands in der Londoner Westminster Abbey zum König von England gekrönt.
- 1076: Boleslaw II. der Kühne wird zum König von Polen gekrönt.
- 1100: Balduin von Boulogne wird als Balduin I. erster König des von seinem Bruder Gottfried von Bouillon im Ersten Kreuzzug gegründeten Königreichs Jerusalem.
- 1228: Der minderjährige römisch-deutsche König Heinrich löst sich aus der Vormundschaft des Reichsgubernators Ludwig I. von Bayern, der von der kaiserlichen auf die päpstliche Seite gewechselt ist. Heinrich führt die Regierungsgeschäfte von nun an selbst.
- 1356: In Metz verkündet Kaiser Karl IV. die letzten Kapitel der Goldenen Bulle, mit der die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser geregelt wird und kurfürstliche Privilegien festgeschrieben werden.
- 1492: Die Santa Maria, das Flaggschiff von Christoph Kolumbus, erleidet Schiffbruch vor der Insel Hispaniola. Ein Teil der Besatzung bleibt in der auch mit Überresten des Schiffes gezimmerten Siedlung La Navidad zurück.
- 1495: Nach fast hundertjährigen Kämpfen gegen die Guanchen besiegen die Spanier die Ureinwohner der Kanarischen Inseln bei La Victoria de Acentejo auf Teneriffa endgültig. Teneriffa ist die letzte Insel, die unter spanische Herrschaft gerät.
- 1553: In der Schlacht von Tucapel in Araukanien besiegen Mapuche unter ihrem Kriegshäuptling Lautaro eine Konquistadorentruppe unter Pedro de Valdivia, dem spanischen Generalkapitän und Gouverneur von Chile. Der gefangene Gouverneur wird anschließend hingerichtet, der exakte Tag ist wegen widersprüchlicher Quellen ungewiss.
- 1599: Portugiesen gründen in Brasilien die Stadt Natal.
- 1643: Kapitän William Mynors entdeckt die im Indischen Ozean gelegene Weihnachtsinsel.
- 1644: Ein Beschluss des englischen Parlaments verbietet Weihnachtsfeierlichkeiten in England.
- 1675: Mit dem Einfall der schwedischen Armee in die militärisch ungesicherte Mark Brandenburg beginnt der Schwedisch-Brandenburgische Krieg. Dieser weitet sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete europäische Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt aus und wird erst 1679 beendet.
- 1683: Nach der fehlgeschlagenen Belagerung von Wien wird Großwesir Kara Mustafa, der Befehlshaber des osmanischen Heeres, auf Geheiß von Sultan Mehmet IV. erdrosselt.
- 1705: In der Sendlinger Mordweihnacht werden mehr als 1.000 bayrische Aufständische nach Niederlegung ihrer Waffen durch österreichische Besatzungstruppen Kaiser Josephs I. bei Sendling niedergemetzelt. Damit endet in der Folge auch das demokratische Experiment des Braunauer Parlaments.
- 1745: Mit dem Frieden von Dresden zwischen Preußen, Österreich und Sachsen endet der Zweite Schlesische Krieg, Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges. Preußen behält Schlesien, im Gegenzug anerkennt Friedrich II. dafür Franz I. Stephan als deutschen Kaiser.
- 1776: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg überquert General George Washington in der Nacht zum 26. Dezember den Delaware River, um die in Trenton, New Jersey, stationierten hessischen Regimenter der Briten überraschend anzugreifen.
- 1868: Nach dem Sturz des Shōgunats der Tokugawa in Japan im Boshin-Krieg und dem Beginn der Meiji-Restauration flüchtet ein Teil der Marine mit Unterstützung französischer Militärberater um Jules Brunet nach Hokkaidō und gründet die Republik Ezo. Enomoto Takeaki wird zum Präsidenten gewählt und ist damit bis heute der einzige Präsident auf japanischem Boden.
- 1868: US-Präsident Andrew Johnson gewährt den konföderierten Soldaten im Amerikanischen Bürgerkrieg bedingungslose Vergebung.
- 1880: Fridolin Anderwert, einige Tage zuvor zum Schweizer Bundespräsidenten des Folgejahres gewählter Bundesrat, nimmt sich das Leben.
- 1926: Hirohito wird nach dem Tod seines Vaters Yoshihito zum Kaiser von Japan gekrönt. Damit löst in Japan die Shōwa-Zeit die Taishō-Zeit ab.
- 1941: Nach achtzehntägigen Kämpfen übergibt Gouverneur Mark Aitchison Young die britische Kronkolonie Hongkong an die Kaiserlich Japanische Armee. Die japanische Besetzung Hongkongs im Pazifikkrieg beginnt.
- 1944: Mit der Einschließung Budapests durch die Rote Armee beginnt im Zweiten Weltkrieg die bis zum 13. März andauernde Schlacht um die Stadt.
- 1978: Vietnamesische Truppen marschieren in Kambodscha ein, um Pol Pot zu vertreiben.
- 1979: Russische Truppen marschieren in Afghanistan ein. Sie wollen im Bürgerkrieg den kommunistischen Kräften im Lande helfen.
- 1989: In Rumänien werden nach der Revolution der ehemalige Staatspräsident Nicolae Ceaușescu und seine Frau Elena nach dem Urteil eines Militärgerichts hingerichtet.
- 1991: Mit der Auflösung der Sowjetunion tritt auch Michail Gorbatschow von seinem Posten als deren Präsident zurück. Gleichzeitig gewinnt Georgien seine staatliche Souveränität.
- 1998: Khieu Samphan und Nuon Chea, zwei ehemalige Führer der Roten Khmer, ergeben sich in Kambodscha.
(Quelle: Wikipedia)