Höhenverstellbarer Schreibtisch: Ergonomisches Potenzial nutzen

Ergonomie am Arbeitsplatz hat sich zu einem zentralen Thema entwickelt. Zahlreiche Studien legen nahe, dass gezielte gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz die Arbeitsqualität positiv beeinflussen und das Gesundheitssystem nachhaltig entlasten. Moderne Unternehmen wissen um ihre Verantwortung und gestalten Arbeitsplätze nach ergonomischen Gesichtspunkten um. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch gehört für Büros oft zur Standardausstattung. Mit diesen grundlegenden Empfehlungen können Mitarbeiter das Potenzial höhenverstellbarer Schreibtische ausschöpfen. 

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch als ergonomische Basis

Der gravierende Einfluss vorwiegend sitzender Tätigkeiten auf Gesundheit und Wohlbefinden ist bekannt. Mitarbeitende, die einen Großteil ihres Arbeitsalltags im Sitzen verbringen, haben ein stark erhöhtes Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Dazu zählen vorwiegend:

  • Beschwerden im unteren Rücken, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule
  • Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich
  • Beschwerden in den Oberschenkeln und Knien
  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Muskelabbau und daraus resultierende Beeinträchtigungen am Haltungs- und Bewegungsapparat
  • Konzentrationsstörungen
  • Erschöpfung
  • Überlastungen und Schädigungen im Bereich der Sehnerven

Mit einer ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes tragen Arbeitgeber zu mehr Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter bei. Für vorwiegend sitzende Tätigkeitsfelder ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch ein nötiger Begleiter durch einen ergonomischen Arbeitsalltag.

Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch optimiert Nutzerverhalten

Die Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtisches für die Gesundheit der Mitarbeiter sind vielfältig. Um das ergonomische Potenzial zu entfalten, ist das Nutzerverhalten entscheidend. Ist der Umbau des höhenverstellbaren Schreibtisches zu aufwendig, bleibt er hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch macht die Anpassung der Arbeitshöhe schnell und mühelos möglich. So fällt es leicht, die Höhe der Tischplatte für die ergonomischen Bedürfnisse des individuellen Nutzers zu optimieren.

Hier gilt als Orientierung:

  • Höhe der Tischplatte im Stehen: Körpergröße x 0,7
  • Höhe der Tischplatte im Sitzen: Körpergröße x 2,48

Im hektischen Arbeitsalltag kann es sich als mühsam erweisen, die Höhe der Tischplatte immer wieder manuell anzupassen. Viele Menschen verzichten deshalb oft darauf, die Möglichkeiten des höhenverstellbaren Schreibtisches zu nutzen.

Lässt sich der Schreibtisch elektrisch in der Höhe verstellen, ist die Bereitschaft, die Arbeitshaltung regelmäßig zu wechseln, deutlich höher. Fortschrittliche Modelle ermöglichen es, die ermittelte, optimale Höhe der Tischplatte für verschiedene Positionen abzuspeichern. So kann der Arbeitnehmer sie bei Bedarf auf Knopfdruck wiederherstellen. Klicken Sie hier, um mehr zu solchen Schreibtischmodellen zu erfahren.

Wechsel in Intervallen ist besonders gesund

Wer einen höhenverstellbaren Schreibtisch nutzen kann, sollte die Vorteile aktiv in den Arbeitsalltag einbauen. Dazu gehört, die Position von Sitzen zu Stehen regelmäßig zu wechseln. Feste Intervalle unterstützen dabei, die ergonomischen Vorteile auszuschöpfen.

Experten empfehlen:

  • Abwechselndes Sitzen und Stehen (weniger als eine Stunde durchgehend in einer Position verharren)
  • Die Haltung zwei- bis dreimal pro Stunde bewusst wechseln
  • Aktiv sitzen oder stehen, also in der jeweiligen Position bewusst immer wieder die Haltung ändern, um andere Muskelpartien anzusprechen
  • Insbesondere in einer stehenden Position sollten Mitarbeiter nicht länger als 20 Minuten verharren
  • Regelmäßige Intervalle unterstützen den Trainingseffekt für wichtige Muskelgruppen und Bereiche des Bewegungs- und Stützapparates

Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch unterstützt häufig die Funktion, feste Intervalle für den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen einzuprogrammieren. Nach dem Umstieg von einem starren zu einem höhenverstellbaren Schreibtisch unterstützt dies dabei, die ergonomische Funktion aktiv zu nutzen.

An einen höhenverstellbaren Schreibtisch gewöhnen

Nach langjähriger vorwiegend sitzender Tätigkeit ist der Körper eine ungesunde und wenig ergonomische Haltung am Arbeitsplatz gewöhnt. Der Wechsel zu einem höhenverstellbaren Schreibtisch, der einen gesunden Arbeitsalltag unterstützt, ist zunächst ungewohnt.

Mitarbeiter sollten sich Zeit nehmen, um sich an die abwechselnd sitzende und stehende Haltung zu gewöhnen. Die Arbeit im Stehen kann sich in der Anfangszeit unbequem für den Körper anfühlen. Durch aktives Sitzen und Stehen werden wenig oder falsch beanspruchte Muskelgruppen trainiert. So stellen sich Fehlbelastungen mit der Zeit um.

Den ergonomischen Arbeitsplatz in einen aktiven Arbeitsalltag integrieren

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der eine ergonomische Haltung unterstützt, ist ein wichtiger Baustein für einen gesunden Arbeitsalltag. Um den Nutzen dieser Basisausstattung zu verstärken, können Mitarbeiter ihren Arbeitsalltag bewusst aktiv gestalten.

Experten für Gesundheit am Arbeitsplatz sprechen auch von einer bewussten Steh-Sitz-Dynamik. Eine sinnvolle Richtlinie ist die 60-30-10-Formel. Sie geht davon aus, dass ein gesunder Arbeitsalltag sitzende, stehende und gehende Tätigkeiten in einem sinnvollen Verhältnis enthalten sollte.

In einem aktiven und gesunden Arbeitsalltag sollen maximal 60 Prozent ihrer Arbeitszeit sitzend verbringen, 30 Prozent stehend und 10 Prozent gehend. Mit wechselnden Haltungen können sie Fehlhaltungen und Folgeschäden sinnvoll vorbeugen.

Betriebswirtschaftliches Potenzial höhenverstellbarer Schreibtische im Fokus

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse gesundheitsfördernden Wirkung ergonomischer Arbeitsplätze sind eindeutig. Höhenverstellbare Schreibtische spielen dabei als Basisausstattung für Büros eine konkrete Rolle. Der Nutzen einer Umstellung auf eine dynamische Büroausstattung lässt sich betriebswirtschaftlich in einen konkreten Rahmen fassen.

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Produktivität und Gesundheit von Mitarbeitern und dem Einsatz von höhenverstellbaren Schreibtischen. Das hat eine Kosten-Nutzen-Analyse des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zur Bewertung ergonomischer Maßnahmen gezeigt. Die Analyse betrachtet Beispiele aus der Produktion und Büros, in denen höhenverstellbare Schreibtische fest zum Arbeitsalltag gehörten. Als Grundlage für die Analyse dienen umfangreiche Studien zu den konkreten Auswirkungen ergonomisch gestalteter Arbeitsplätze unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Demnach kann die Anzahl der Krankheitsmeldungen durch höhenverstellbare Arbeitstische aufgrund muskuloskelettaler Beschwerden um bis zu 50% reduziert werden. Die Einführung von Sitz-Steh-Arbeitsplätzen führt außerdem zur Verringerung von chronischen Rückenschmerzen. Die vollständige Analyse können Sie hier nachlesen.

Kein Rechtsanspruch auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch

Obwohl die Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtisches überzeugen, haben Mitarbeiter bislang keinen Rechtsanspruch darauf. Trotzdem haben Angestellte einen Rechtsanspruch auf einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz. Dieser ist in der Arbeitsstätten­verordnung (ArbStättV) festgelegt.

Zu den häufig umgesetzten Maßnahmen am Arbeitsplatz gehören:

  • Ergonomische Schreibtischstühle
  • Bildschirme mit einer hohen Auflösung
  • Die Möglichkeit, regelmäßige Pausen von der Bildschirmarbeit und für kleine Bewegungseinheiten einzulegen

Auch Empfehlungen zu Beleuchtung und Belüftung setzen Arbeitgeber im Rahmen einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung häufig um. Teilweise werden auch Ruhezonen geschaffen.

Wünschen Arbeitnehmer sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch, sollte der erste Weg sie zu ihrem Arbeitgeber führen. Das gilt auch für eine entsprechende Anschaffung für das Homeoffice. Oft zeigen sich Arbeitgeber offen für die Umgestaltung nach ergonomischen Empfehlungen, weil sie eine Aufwertung des Arbeitsumfeldes bedeutet.

Der höhenverstellbare Schreibtisch in modernen Bürokonzepten

Die Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtisches als Ergänzung zu anderen ergonomischen Maßnahmen rücken zunehmend in den Fokus. Die flexiblen Einrichtungsstücke machen nicht nur feste Arbeitsplätze variabel. Auch in Teambereichen und Konferenzräumen können sie neue Impulse setzen.

Hier können höhenverstellbare Schreibtische einen aktiven Arbeitsalltag unterstützen:

  • Stehpulte für Teambesprechungen und Präsentationen
  • Separate Bereiche mit Stehtisch für die Postbearbeitung
  • Stehtische in der Kaffeeküche oder in Essensbereichen

In Konferenzräumen kann die Ausstattung mit höhenverstellbaren Schreibtischen für mehr Effizienz sorgen. Variable Konferenztische kreieren eine kommunikative Atmosphäre und können dazu beitragen, Meetings produktiver zu gestalten.

Studien zum Einsatz höhenverstellbarer Schreibtische zeigen, dass Mitarbeiter in Besprechungen durch einzelne Sequenzen im Stehen aufnahmefähiger und konzentrierter bleiben. Besprechungsräume, in denen Mitarbeiter flexibel zwischen Stehen und Sitzen wechseln können, gestalten Meetings kompakter und produktiver.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?