Rückenleiden erreichen Höchststand bei Krankschreibungen
Im zweiten Pandemiejahr 2021 erreichte die Krankschreibung aufgrund von Rückenleiden einen Höchststand. Erstmals seit Jahren nahmen Muskel-Skelett-Erkrankungen mit über 25 Prozent wieder Platz eins auf der Liste der Gründe für Krankschreibungen ein. Die mutmaßliche Ursache ist die vermehrte Arbeit im Home-Office: Statt auf einem ergonomischen Bürostuhl zu sitzen oder an einem höhenverstellbaren Schreibtisch zu stehen, kauerten viele acht Stunden täglich auf dem Küchenstuhl. Verspannungen in Schultern und Nacken sowie Kopfschmerzen sind da vorprogrammiert.
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Ergonomie auch im Home-Office
Da zahlreiche Angestellte das Home-Office oder Remote-Arbeiten schätzen gelernt haben, werden sie auch nach Corona nicht durchgängig in die Büros zurückkehren. Krankenkassen mahnen die Unternehmen daher, auch bei der Arbeit zu Hause verstärkt auf betriebliches Gesundheitsmanagement und ergonomische Ausstattung zu setzen. Die Website fitimsitzen.de vergleicht verschiedene Modelle höhenverstellbarer Schreibtische im Hinblick auf Preis- und Leistung miteinander und gibt Tipps für eine gute und gesunde Körperhaltung bei der Büroarbeit – und die zugehörige Ausstattung.
Arbeiten im Stehen – das sind die Vorteile für die Gesundheit
Das Arbeiten im Stehen an einem höhenverstellbaren Schreibtisch bringt verschiedene Vorteile mit sich:
- Entlastung des Rückens
- Förderung der Durchblutung
- Verbesserung der Atmung
- Entlastung der Beine
- Muskelaufbau
- bessere Bewegungsfreiheit
All diese Aspekte führen dazu, dass die Mobilität und Beweglichkeit zunehmen – ein wichtiger Gesundheitsfaktor. Dafür muss niemand seinen ganzen Arbeitstag im Stehen verbringen; stattdessen ist es hilfreich, immer wieder zwischen Stehen und Sitzen abzuwechseln.
Höhenverstellbarer Schreibtisch – das gilt es beim Kauf zu beachten
Um die gesundheitlichen Vorteile eines höhenverstellbaren Tisches voll auszunutzen, sollte man beim Kauf Folgendes beachten:
- Stuhl- und Schreibtischhöhe aufeinander abstimmen
- Körpergröße und Tischhöhe müssen zusammenpassen – Faustregel: im Sitzen Körpergröße mal 2,48 ergibt die Höhe der Tischplatte; im Stehen muss der Faktor 0,7 angewandt werden.
- Memory-Funktion: Durch die Speicherung der individuellen Einstellung kann per Knopfdruck von Sitzen auf Stehen gewechselt werden – und umgekehrt.
Die Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches und der Beachtung weiterer Aspekte der Ergonomie ist eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter:innen, die sich mittel- bis langfristig durch geringere Fehlzeiten und weniger Krankschreibungen auszahlt.