Infografik: Was sich die Deutschen von einem Sabbatical erhoffen …
… und was sie davon abhält. Gut ein Drittel aller Arbeitnehmer zwischen 18 und 59 hat entweder schon ein Sabbatical gemacht oder würde gerne eines einlegen. Was sie im Verlauf dieser Auszeit alles unternehmen würden – und was sie davon abhält – fasst folgende Infografik anschaulich zusammen.

Genutzt wird beziehungsweise würde das Sabbatical vor allem zur geistigen und körperlichen Erholung (56,1 Prozent) und zum Reisen (42 Prozent). Oder auch, um Angehörige zu pflegen (12,1 Prozent) beziehungsweise für die Kinder da zu sein. Allerdings ist das für viele deutsche Arbeitnehmer gar nicht so einfach! In 17,2 Prozent der Unternehmen ist es schlicht nicht möglich, ein Sabbatical zu machen. In weiteren knapp 19 Prozent gelingt die Umsetzung nur eingeschränkt. Allerdings, das zeigen die Umfrageergebnisse ebenfalls, im Gros der Fälle stehen sich die Arbeitnehmer selbst im Weg: 58,6 Prozent derjenigen, die ein Interesse an einem Sabbatical haben, haben ihren Wunsch ihrem Arbeitgeber gegenüber bislang noch gar nicht geäußert.
Video: Wie man nach seiner Auszeit ins Berufsleben zurückkehrt
Grund für die Zurückhaltung der Arbeitnehmer dürfte auch die Sorge sein, nach einer Auszeit nicht mehr erfolgreich ins Berufsleben zurückkehren zu können. Doch ist diese Angst überhaupt gerechtfertigt. Im folgenden Video berichtet Carol Fishman Cohen von ihren eigenen Erfahrungen bei der Rückkehr ins Berufsleben. Zudem zeigt sie Arbeitnehmern und ihren Unternehmen auf, wie diese gemeinsam das Thema Wiedereinstieg zu einem echten Erfolgsmodell werden lassen.
[Anmerkung der Redaktion: Das hier eingebettete Video wurde (vorübergehend) entfernt, ist jedoch weiterhin hier zu finden: TED.com | YouTube.]
—
Mit Materialien des Informationsportals de.statista.com (s. Beleglink in der Bildunterschrift)