Generation Y durch die Lupe (3): Die großen Transformer

Jede Generation hat ihrer Zeit einen Stempel aufgedrückt. Das war bei der Nachkriegsgeneration so, bei den 68ern und bei der statusorientierten Generation X natürlich auch. Doch die Transformation, die die Generation Y erlebt und bewirkt, wird die größte aller Zeiten sein. Im dritten und abschließenden Beitrag zum Thema „Generation Y durch die Lupe“ geht Anne M. Schüller im heutigen Beitrag von „Touchpoints montags“ darauf ein, inwiefern sich die Lebens- und Aktionswelt der Digital Natives sich unterscheidet von dem, was die Generationen zuvor kennen. Denn was die Millennials zu den großen Transformer unserer Gesellschaft macht, zeichnet sich immer deutlicher in der Mentalität ab, wie sie mit Besitz und Eigentum umgehen. Das bedeutet dieser Umschwung für die Unternehmen langfristig.

Die großen Transformer betonen Möglichkeiten, keine Grenzen

Die Millennials werden die Verschmelzung von Computern mit Menschen erleben. Mithilfe der fortschreitenden Digitalisierung werden sie ganz neue Gesellschafts-, Geschäfts- und Arbeitsformen entwickeln. Kulturelle und politische Grenzen verschwimmen für sie. Weltenbürger nennen sich viele schon heute.

Als erste wirklich global vernetzte Generation haben die Ysiloner ein tiefes Verständnis für kulturelle Unterschiede. „Dies versetzt sie eher in die Lage, sich in andere hineinzudenken und auf breiterer Basis mitmenschliche Solidarität zu entwickeln“, schreibt Lynda Gratton in einem Beitrag für die GDI Impuls.

Die Chancen dafür stehen gut, denn die Generation Y ist die kreativste und bestausgebildete Generation, die es je gab. Und sie ist eine May-be-Generation: Alles steht zunächst auf vielleicht. Entscheidungen werden erst in letzter Sekunde getroffen. Denn die Optionen, die sich jederzeit bieten, sind zahlreich.

Und die Möglichkeiten, Spaß zu haben, lauern an jeder Ecke. Was man sich wünscht, ist per Fingerwisch erreichbar und nah. Flexibilität ist deshalb sehr wichtig. Das Sowohl-als-auch muss bis zum letzten Moment möglich sein. Dies gilt in der Freizeit wie auch bei der Arbeit.

Transformer der Unternehmenskultur

Schon längst transformieren die Millennials auch die Unternehmenskultur. Sie sorgen dafür, dass die Businesswelt mit der sozialen Entwicklung Schritt halten kann. Dabei geht es vor allem darum, soziale Abstände zu reduzieren, Gemeinsamkeiten zu betonen und sich auf die gleiche Stufe zu stellen.

Die in der Old Economy üblichen Statussymbole, gern als Krücken der Macht tituliert, interessieren sie wenig. Während in etablierten Organisationen die Oberen vor dem Fußvolk bestmöglich abgeschirmt werden und höchstens ab und zu jemandem die Gnade einer Audienz erweisen, geht es in jungen Unternehmen ganz unkompliziert zu.

Jeder redet mit jedem, ohne dabei Hierarchie- oder Abteilungsgrenzen einhalten zu müssen. Der Beitrag zählt, nicht das Schild an der Tür. Und eines ist sicher: Unternehmen, in denen die Millennials ihre Wertewelt nicht leben können, kommen für sie nicht in Betracht. Es ist die Zukunft, die solche Arbeitgeber damit verlieren.

Sharing-Ökonomie: teilen statt besitzen

Zugang ist der jungen Generation wichtiger als Besitz. Das Teilen von eigenem und gefundenem Wissen sowie das „Sharen“ von Erlebnissen aus ihrem Leben mit einer weltweiten Webgemeinde ist für viele längst ganz normal. Während die Generation X ihren Status über Besitztümer definierte, so tun dies die Ysiloner durch das Erzählen von Geschichten.

Wertigkeit, Wichtigkeit und Zuwendung drücken sich über die Likes, die Shares und die Kommentare aus, die es für coole Postings dann gibt. Und sie verstehen: Der teilende Mensch baut Sozialkapital auf. So liegen auch physische Sharing-Konzepte im Trend.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist dafür offen, wie eine ECC-Umfrage ergab. Unter anderem werden Designerkleidung, Babysachen, Bücher, Werkzeuge, Gartengeräte, Möbel, Fahrräder, Haustiere, Werkstätten, Parkplätze, Gabelstapler und Lkw-Stauraum bereits geteilt. Bis zu 40 Prozent aller Autos, prognostizieren Experten, könnten durch Carsharing-Konzepte mittelfristig vom Markt verschwinden.

Eine riesige Teilen-Bewegung ist im Gange

Der Abgesang auf den Wachstumswahn hat längst begonnen. Denn die Leute haben schon alles, wenn auch vielleicht auf Kredit. Unternehmen verkaufen in volle Bäuche, in volle Kleiderschränke und in volle Fertigungshallen.

Im Durchschnitt besitzt ein Haushalt 10.000 Dinge. Damit die Wirtschaft wie gehabt wachsen kann, müssten es 12.000 Teile werden. Doch vielfach ist die Richtung nun gegenläufig. Im Web ist eine riesige Teilen-Bewegung in Gange. Dabei hat alles ganz harmlos angefangen: mit dem Teilen von Wissen in der Wikipedia, mit Tauschbörsen und mit dem Teilen-Button bei Facebook & Co.

„Ich habe eine Idee und du hast eine Idee. Wenn wir sie miteinander teilen, hat jeder von uns dann zwei.“ Frei nach diesem Motto hat die Internetgeneration die Vorteile des Teilens entdeckt. Horten entspringt einer asozialen Gesinnung, es stärkt nur den Einzelnen und erzeugt Konkurrenz.

Teilen hingegen stärkt die Gemeinschaft. Je mehr Marktteilnehmer Dinge miteinander teilen, desto mehr erhöht sich der Wohlstand für alle. So hat der Sharing-Hype nicht nur mit Geldsparen zu tun, er entspringt auch einer sozialen Gesinnung. Man will die Umwelt schonen, hautnah erfahren, wie Menschen anderswo leben, oder denen helfen, die weniger haben. Denn die Kluft zwischen Arm und Reich wird leider wachsen.

Sharing-Konzepte im B2B

Mit steigender Mobilität ist allzu viel Eigentum eine Belastung. Teilen ist eine Alternative. In Unternehmen ist das Potenzial für Sharing-Konzepte sogar noch viel größer als unter Privatpersonen. Dazu könnten systematisch alle Geschäftsfelder auf Sharing-Tauglichkeit gescannt werden. Die junge Generation, für die das Teilen eine Selbstverständlichkeit ist, kann dabei eine große Hilfe sein.

Längst lässt sich auf internen Wissensplattformen die Weisheit der Belegschaft allen umfassend zur Verfügung stellen, statt sie in den Köpfen einzelner Mitarbeiter zu horten. Der eigene Firmenwagen als Statussymbol? Als riesiger Kostenblock in manchen Organisationen steht er die meiste Zeit nutzlos herum. Firmenflotten-Sharing-Konzepte werden dies ändern.

Wer teilt, baut Sozialkapital auf

Wer teilt, kommt sich näher und schafft Verbundenheit. Vertrauen und Miteinander können entstehen. Reputationsmechanismen sorgen für Sicherheit. Denn beide Seiten, also Anbieter und Nutzer, werden öffentlich bewertet. So verlagert sich die notwendige Kontrolle in den sozialen Raum. Die Gruppendynamik sorgt dafür, dass man sich „anständig“ benimmt. Und schwarze Schafe werden schnell aussortiert.

Auch für die Hersteller ändert sich in der Share-Economy eine Menge. Produkte, die geteilt werden sollen, müssen hochwertig sein. Alles, was die üblichen Sollbruchstellen hat, die ja so gern kurz nach Ablauf der Garantie ihre vorgesehene Arbeit tun, fällt von nun an durchs Raster.

Was schnell kaputtgeht, ist in einer Sharing-Gesellschaft nicht attraktiv. Insofern freut sich ganz sicher auch die Ökologie über diesen Langzeittrend. „Teilen ist der smarteste, sozialste und schnellste Weg, um Ressourcenverbrauch zu reduzieren”, resümiert Karin Frick, Research-Leiterin des Gottlieb-Duttweiler-Instituts.

Das Buch zum Thema, Managementbuch des Jahres 2014:

Anne M. Schüller, Touchpoint, Unternehmen, Management, Organisation, Personal
(Bild: © Gabal)

Anne M. Schüller:

Das Touchpoint-Unternehmen
Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt

Gabal, 3. Auflage 2016, 368 S., 29,90 Euro
ISBN: 978-3-86936-550-3

Managementbuch des Jahres
Auch als Hörbuch erhältlich

Zur Bestellung: http://www.anneschueller.de/shop.html

Weiterbildung im Personalwesen: Ausbildung zum zertifizierten internen Touchpoint Manager vom 17. bis 19. August 2017 in München

Die Arbeitswelt befindet sich in einem umfassenden Wandel. Sie ist kollaborativer, agiler und auch vernetzter geworden. Das Gestalten einer dementsprechenden Unternehmenskultur spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Zu diesem Zweck wurde ein neues Berufsbild geschaffen: der interne Touchpoint Manager. Als Bindeglied zwischen Organisation, Mitarbeitenden und Führungskreis ist er für unternehmenskulturnahe Themen und das Wohlergehen der Menschen zuständig. Er kümmert sich um die körperliche, geistige und seelische Fitness der Mitarbeiterschaft, damit deren Performance auf Höchststand bleibt.

Die Ausbildung zum zertifizierten internen Touchpoint Manager richtet sich vor allem an ambitionierte Beschäftigte aus den Bereichen Mitarbeiterführung und Personalwesen, die im Kontext unserer neuen Arbeitswelt und mithilfe dieser Zusatzqualifikation die Zukunftsfähigkeit ihrer Arbeitgeber sichern wollen. Sie findet vom 17. bis 19. August 2017 in München statt und wird von Anne M. Schüller, Vordenkerin des Touchpoint Management im deutschsprachigen Raum, durchgeführt. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht’s hier: http://www.touchpoint-management.de/ausbildung-zum-collaborator-touchpoint-manager.html.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?