Innovative Finanzstrategien für zukunftssichere Unternehmen

Ein Unternehmen aufzubauen, bedeutet zunächst, engagiert daran zu arbeiten, die Dinge ins Laufen zu bringen. Gründer setzen Ideen um, stellen ein großartiges Team zusammen und erzielen die ersten Gewinne. Anschließend geht es darum, profitabel zu bleiben und zu wachsen. Die Frage ist, wie das Unternehmen in den kommenden fünf bis zehn Jahren aussehen soll und was in dieser Zeit erreicht werden kann. Wirtschaft und Geschäftswelt stecken voller Überraschungen, doch es gibt Wege, um Unternehmen so zukunftssicher wie möglich zu gestalten. Eine wichtige Rolle spielen dabei innovative Finanzstrategien. Wir stellen fünf Finanzstrategien für Unternehmen vor, die sich fit für die Zukunft machen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Finanzstrategie #1: Passende Finanzierungen finden

Auch nach der Gründungsphase bleibt das Thema Finanzierung ein wichtiges. Schließlich werden immer wieder neue Anschaffungen notwendig und das Unternehmen soll die Möglichkeit haben, zu wachsen.

Zunächst ist es eine gute Idee, nach der Gründungsphase laufende Kredite zu prüfen. Denn wer bestehende Schulden umschuldet, nutzt die Möglichkeit, Darlehen zu einem niedrigeren Zinssatz zu tilgen. Seit der Aufnahme der Kredite zur Startfinanzierung verfügt das Unternehmen im besten Fall über eine gestiegene Bonität und kann Banken und Investoren von Krediten zu besseren Konditionen überzeugen.

Weiterhin kann es sich lohnen, speziellere Finanzierungsmöglichkeiten als Ergänzung zu klassischen Bankkrediten und Förderdarlehen zu prüfen und in Betracht zu ziehen. Zu den alternativen Finanzierungsoptionen gehören:

  • Wandeldarlehen: bieten die Option, die Darlehensschuld später in eine Unternehmensbeteiligung umzuwandeln
  • Factoring: sorgt dafür, dass eine Factoringgesellschaft das Zahlungsausfallrisiko von Kunden übernimmt
  • Leasing: ist eine weitverbreitete Alternative zum Kauf von Wirtschaftsgütern; im Rahmen des Leasings werden diese gemietet und das Leasing wirkt sich bilanzneutral aus
  • Einkaufsfinanzierung: kann bei Liquiditätsengpässen helfen, indem einzelne Waren finanziert werden
  • Crowdfunding und Crowdinvesting: holen die breite Masse zur Finanzierung eines Unternehmens oder einzelner Unternehmensprojekte mit ins Boot

Diese Optionen sollten unbedingt bei alternativen Finanzstrategien beachtet werden.

Finanzstrategie #2: Skonto gewähren und Zahlungen sichern

Das wichtigste Standbein für die Finanzierung eines Unternehmens, für die Maximierung von Gewinnen und damit die Möglichkeit für Reinvestitionen ist ein zuverlässiger Kundenstamm. Zudem spielen gewissenhafte Lieferanten eine große Rolle.

Daher ist es eine gute Idee, wenn Unternehmen die Zahlungsmoral von Kunden verbessern, indem sie ihnen eine frühzeitige Zahlung durch spezielle Angebote wie Skonto-Ausweise schmackhaft machen. Auf diese Art können Unternehmen ihre eigene Liquidität stabil halten und wiederum rechtzeitig ihre Lieferanten bezahlen, um für ein gutes Verhältnis zu sorgen.

Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, den Unternehmen bei schneller Zahlung gewähren. Die Höhe des Skontos können die Unternehmen frei wählen – üblich ist jedoch eine Skontohöhe zwischen zwei und fünf Prozent. Das Skonto kann entweder vom Brutto-Rechnungsbetrag oder vom Netto-Rechnungsbetrag abgezogen werden. Einige Branchen wie das Handwerk müssen spezielle Regelungen bezüglich der Gewährung von Skonto beachten.

Finanzstrategie #3: Neue Einnahmequellen erschließen

Neue Einnahmequellen können für höhere Gewinne und eine verbesserte finanzielle Lage von Unternehmen sorgen. Um neue Einnahmequellen zu generieren, sind Innovationen die beste Möglichkeit.

Unternehmen, die wachsen und wettbewerbsfähig bleiben wollen, sollten regelmäßig Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen ausarbeiten, die sich an aktuellen Trends und neuen Technologien orientieren. Die neuen Produkte und Dienstleistungen sollten gut zum bestehenden Angebot und zum Image des Unternehmens passen. Auf diese Weise werden neue Kunden gewonnen und gleichzeitig fühlen sich die Stammkunden weiterhin angesprochen. So kann es lukrativ sein, umweltfreundliche oder smarte Versionen der bekannten Produkte anzubieten.

Kundenorientierte Innovationen entstehen oft durch direktes Feedback. Anhand von Kundenbefragungen können Unternehmen Bedürfnisse und Trends erkennen und maßgeschneiderte Lösungen ausarbeiten. Die Nutzung neuer Technologien hilft ebenfalls dabei, neue Ideen zu entwickeln und KI und Big Data können tiefere Einblicke in Kundenbedürfnisse gewähren.

Strategische Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen eröffnen zusätzlich neue Perspektiven und neue Möglichkeiten.

Finanzstrategie #4: Kosten im Blick behalten

Liquide zu sein und zu bleiben und den Cashflow zu sichern, bedeutet nicht nur, die Einnahmen zu maximieren. Auch die Ausgaben sollten im Blick behalten und Kosten reduziert werden. Um ein Unternehmen zukunftssicher zu machen, müssen die Verantwortlichen dafür sorgen, dass Ausgaben in verschiedenen Bereichen so niedrig wie möglich gehalten werden.

Dabei kann die Digitalisierung bestehender Prozesse und Dienstleistungen nicht nur Effizienz und Kundenerfahrungen verbessern, sondern auch Kosten sparen. Online-Bestellsysteme, digitale Zahlungslösungen oder ein automatisierter Kundenservice helfen dabei, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Vertikale Integration kann ebenfalls Kosten senken, indem das Unternehmen Prozesse besser kontrolliert und die Produktqualität konsequenter sichert. Ferner sollten Unternehmen regelmäßig die Kosten aller Dienstleistungen, die sie in Anspruch nehmen, prüfen und mit den Kosten anderer Anbieter vergleichen. Eventuell sind durch die Nutzung von Alternativen weitere Einsparungen ohne Qualitätsverlust möglich.

Insgesamt sollten Unternehmen versuchen, so viele Ausgaben wie möglich flexibel zu gestalten, anstatt sie festzuschreiben. Flexibilität ist schließlich der Schlüssel in schwierigen Zeiten und elementar bei dieser Finanzstrategie.

Finanzstrategie #5: In Nachhaltigkeit investieren

Der Zukunftsgedanke ist für moderne Unternehmen stark mit dem Nachhaltigkeitsgedanken verknüpft.

Dies liegt zum einen daran, dass immer mehr Verbraucher und damit potenzielle Kunden immer größeren Wert darauf legen, nachhaltig zu konsumieren. Das wissen auch Investoren, weshalb nachhaltig agierende Unternehmen für sie attraktiver sind. Zum anderen sichern Unternehmen nicht zuletzt ihre eigene Zukunft, wenn sie verantwortungsvoll mit Ressourcen und Umwelt umgehen. Da Nachhaltigkeit im Bewusstsein der Stakeholder, der Investoren, Mitarbeitenden, Kunden, Institutionen und Zulieferer immer mehr an Bedeutung gewinnt, spielt sie auch bei der Unternehmensführung eine immer wichtigere Rolle.

Eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie kann Unternehmen stärken und Nachhaltigkeit lässt sich am einfachsten durch entsprechende Partnerschaften erreichen. Die Suche nach und die enge Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Lieferanten, Produzenten und Händlern ermöglicht es Unternehmen, die Wirkung und den Umfang ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen schnell zu steigern. Durch die Einführung nachhaltiger Praktiken können Unternehmen ihren Betrieb rationalisieren und Kosteneinsparungen erzielen. Energieeffiziente Technologien, Maßnahmen zur Abfallvermeidung und nachhaltige Praktiken in der Lieferkette können den Ressourcenverbrauch und die Betriebskosten senken.

Risiken reduzieren, Finanzen sichern

Finanzstrategien sind das eine, doch um Finanzen und Finanzstrategien zu sichern, müssen zudem geschäftliche Risiken minimiert werden.

Auf ein gutes Risikomanagement setzen

Ein gutes Risikomanagement ist damit in gewisser Weise ein wichtiger Bestandteil einer jeden guten Finanzstrategie. Gutes Risikomanagement benötigt zunächst eine Identifizierung potenzieller Risiken, die sich auf das Unternehmen auswirken könnten. Hierbei kommen Methoden wie Brainstorming, Expertenbefragungen und die Überprüfung früherer Vorfälle zum Einsatz. Nach der Identifizierung werden die Risiken durch eine Analyse ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrer potenziellen Auswirkungen bewertet, wobei häufig eine Risikomatrix verwendet wird, um sie nach Schwere und Wahrscheinlichkeit zu priorisieren.

Anschließend werden Strategien zur Abschwächung von Risiken mit hoher Priorität entwickelt. In der Umsetzungsphase geht es darum, diese Strategien in die Tat umzusetzen, was die Zuweisung von Ressourcen, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Sicherstellung der Information aller Beteiligten beinhaltet.

Eine kontinuierliche Überwachung der Risiken und der Wirksamkeit der Strategien zur Risikominderung ist von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen des Risikomanagementplans stellen sicher, dass er relevant bleibt und auf neue Risiken oder Veränderungen im Geschäftsumfeld reagieren kann.

Eine effektive Kommunikation, regelmäßige Schulungen und ein proaktiver Ansatz sind wesentliche Bestandteile eines soliden Risikomanagementprozesses.

Versicherungen als Teil des Risikomanagements

Steigende Zinsen, eine allgemein schwächelnde Wirtschaft, Liefer- und Ressourcenengpässe – all das sind Risikofaktoren, die Unternehmen nur schwer voraussehen und kaum kontrollieren können. Bei manch schwer voraussehbaren Risiken können Unternehmen hingegen durch entsprechende Versicherungen die Schäden begrenzen und die Risiken abmildern.

Sachversicherungen schützen Unternehmen, etwa im Fall von Diebstählen oder Beschädigungen, und eine Berufshaftpflichtversicherung kann gegen Fahrlässigkeit absichern. Vor allem Gründer von kleinen Unternehmen oder Ein-Personen-Betrieben sollten darauf achten, private Risiken bestmöglich abzusichern, da bei einem Ausfall ihrer Person das gesamte Geschäft zusammenbrechen kann. Unfallversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherung sowie eine Arbeitslosenversicherung spielen in diesem Fall eine besondere Rolle.

Unternehmerische Risiken werden zudem über Gewerbeversicherungen abhängig von der genauen Branche minimiert. Dazu gehören:

  • Betriebsausfallversicherung
  • Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
  • Cyber-Versicherung (bei Cyber-Attacken)
  • Rechtsschutzversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Maschinenbruchversicherung
  • Gewerbe-Sachversicherung

Im Rahmen eines allgemeinen Risikomanagements kann ermittelt werden, welche Versicherungen sinnvoll sind und welche Risiken bewusst in Kauf genommen oder im Notfall durch Rücklagen finanziert werden können. 

Zukunftssichere Finanzstrategien: Der Wegweiser zu langfristigem Unternehmenserfolg

Zukunftssichere Finanzstrategien sind entscheidend für das langfristige Wachstum und die Stabilität eines Unternehmens. Durch die gezielte Umsetzung der vorgestellten Finanzstrategien können Unternehmen nicht nur ihre finanzielle Basis stärken, sondern auch auf unvorhersehbare Herausforderungen vorbereitet sein. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmer und Finanzverantwortliche diese Punkte sorgfältig prüfen und in ihre Planungen einbeziehen.

Nehmen Sie sich die Zeit, diese Strategien im Detail zu analysieren und in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, um Ihr Unternehmen erfolgreich und widerstandsfähig für die Zukunft zu machen.

Kennen Sie schon die Leinwände von Inspiring Art?