Welche Wirkung die Büroeinrichtung haben kann
Wer seinen beruflichen Schaffensort nach dem persönlichen Gusto gestalten darf, hat nicht nur kreativen Freiraum. Diese Personengruppe war einer amerikanischen Umfrage zufolge sogar 30 Prozent produktiver, als die Mitarbeiter in einheitlichen Büros. Dieser positive Effekt beruht darauf, dass die Beschäftigten sich wohler in den individuell eingerichteten Räumen fühlten. Dadurch waren sie besser in der Lage, sich zu konzentrieren und besaßen mehr Motivation bei der Arbeit.
Best Practice? Büroeinrichtung bei Google und Co.
Wer nun denkt, kreative Büroräume sind nur ein Thema für Startups, der irrt. Das beweist beispielsweise ein Blick zu den Arbeitsplätzen eines Tech-Giganten und begehrten Arbeitgebers vieler angehender Informatiker in Deutschland. Denn Büros bei Google besitzen länderspezifische Büroeinrichtungen, oft wild gemusterte Tapeten sowie skurrile Kunstgegenstände oder Pflanzen. Dazu bietet das Unternehmen lukrative Extras, die die Mitarbeiterherzen höherschlagen lassen können, wie Sporthallen oder Kräutergärten. Zwar ist eine derartige Büroeinrichtung allein aus Kostengründen nicht für jedes Unternehmen passend. Was aber möglich ist, sind einfache Maßnahmen, die wir im folgenden für Sie zusammengestellt haben:
Bessere Kommunikation durch neue Möbelanordnung
Tatsächlich kann schon die Anordnung von Schreibtischen, Stühlen und Co. einen Einfluss auf Ihre Mitarbeiter ausüben. Denn hier passieren häufig unbewusst Fehler. Arbeiten die Beschäftigten etwa mit dem Rücken zum Fenster, können sie bei strahlendem Sonnenschein von den Reflexionen am Monitor geblendet werden. Das erschwert ihre Arbeit zusätzlich, weil es die Augen der Mitarbeiter anstrengt. Besser ist, Schreibtische nicht direkt davor, aber in der Nähe der Fenster zu platzieren. So gewährleisten Sie optimale Lichtverhältnisse. Außerdem sollten die Schreibtische der Mitarbeiter bestmöglich zueinander ausgerichtet sein. Das kann die Kommunikation und das Teamwork untereinander stärken. Hier kann es auch sinnvoll sein, nicht mehr benötigte Möbel für eine gewisse Zeit auszulagern. Auf schonende und preisgünstige Art und Weise funktioniert das mithilfe einer professionellen Lagerung, wie sie spezialisierte Dienstleister anbieten.
Mehr Wohlbefinden dank Teppichen
Der Bodenbelag spielt daneben eine wichtige Rolle, damit sich Ihre Mitarbeiter im Büro wohlfühlen. Das Stichwort lautet hier: Teppich. Denn anders als blanke Holz- oder Konstoffböden verleihen Teppiche einem Raum mehr Gemütlichkeit. Befindet sich ein Teppich am Arbeitsplatz, kann das dazu führen, dass sich die Beschäftigten somit heimeliger und gut aufgehoben fühlen. Daneben wirkt ein Teppich wie ein natürlicher Schalldämpfer. Das reduziert den Geräuschpegel innerhalb des Büros automatisch. Das kann den Arbeitsalltag für die Beschäftigten deutlich entspannter werden lassen und sie animieren, auch mal länger im Büro zu bleiben.
Mehr Stressresistenz dank Grüngut
Pflanzen können daneben einen positiven Effekt entfalten. Denn sie erweisen sich als wahre Wundermittel gegen Stress. Das erklärt, weswegen etwa Waldspaziergänge in Japan längst ein fester Bestandteil bei Burnout-Therapien darstellen. Wieso also nicht auch im Büro etwas Grünes platzieren? Dezent eingesetzt kann die grüne Farbe von Wasserlilie, Kaktus und Co. dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter insgesamt ruhiger fühlen. Dazu verbessern Pflanzen das Raumklima im Büro, weil sie Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff abgeben.