Der erste Eindruck zählt
Die ersten Minuten, die potenzielle Kunden auf der Website verbringen, entscheiden oft schon darüber, ob sie auch weiterhin Interesse an der präsentierten Firma haben oder nicht. Wird die Seite regelmäßig zu schnell wieder verlassen, könnte das Webdesign der Grund sein.
Vertrauen schaffen mit gutem Webdesign
In erster Linie dient das Webdesign dazu, dass potenzielle Kunden Vertrauen in die sich präsentierende Firma oder bestimmte Dienstleistungen gewinnen. Die Website muss Besucher also von Anfang an überzeugen. Am besten erreicht man das mit ansprechendem Content in Form von Schrift, Bild und Videos. Besucher der Seite müssen das Gefühl haben, dass sie über ihr gesuchtes Thema gut informiert werden, denn nur dann werden sie auf der Website bleiben – oder bei einem anderen Problem erneut darauf zurückkommen.
Eine große Rolle spielt dabei der Mehrwert, den Sie Ihren Nutzern bieten. Lange Sätze oder Erklärvideos, die nichts aussagen, sind kontraproduktiv. Die Nutzer werden dadurch das Gefühl erhalten, durch die Seite nicht ausreichend informiert zu sein und weitere Quellen zurate ziehen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Gestaltung Ihrer Website? Auch das ist kein Problem, da es einige Anbieter gibt, die Sie dabei unterstützen können. So können Sie beispielsweise Webdesign Kassel für Ihr Business nutzen.
Benutzerfreundlichkeit und User-Experience im Webdesign umsetzen
Eine Seite, diebenutzerfreundlich ist, lässt sich einfach zur Recherche verwenden. Die Nutzer sollen also keine Schwierigkeiten dabei haben, gesuchte Informationen übersichtlich vorzufinden und zu verstehen.
Unter der User-Experience versteht man hingegen das Erlebnisals Ganzes, welches bei einem Besuch auf Ihrer Website entsteht. An erster Stelle steht dabei der Spaßfaktor. Haben Besucher der Seite keine Freude daran, sich Inhalte auf dieser durchzulesen oder sie zu erkunden, werden höchstwahrscheinlich auch keine Geschäfte zustande kommen.
Ein guter Tipp ist, das Webdesign dahin gehend einfach zu gestalten, damit für Nutzer kein Frust entsteht und sie das Prinzip der Website schnell begreifen. Es können auch Animationen, Gliederungen und eine ansprechende Gestaltung von Nutzen sein.
Durch interessantes Webdesign von der Konkurrenz abheben
Jede Website ist anders. Das betrifft sowohl die Gestaltung als auch Bedienelemente. Besonders wichtig ist, dass Sie sich mit Ihrer Website von anderen Firmen abheben, die zur Konkurrenz werden könnten. Sehen Sie sich dazu unbedingt andere Seiten an. Was machen diese gut und was können Sie von anderen lernen? Achten Sie auch auf die Nachteile anderer Seiten und versuchen Sie, diese auf Ihrer eigenen zu vermeiden.
Je individueller eine Seite erscheint, desto vielversprechender wird sie höchstwahrscheinlich für Kunden aussehen. Allerdings sollten Sie auch an dieser Stelle darauf achten, dass ein individuelles Design nichts mit einer Überladung durch gestalterische Möglichkeiten zu tun hat. Die Kunst dabei ist, ein einfaches und ansprechendes Design zu finden, welches sich dennoch von den Seiten konkurrierender Unternehmen abhebt.
Markenkonsistenz – auf einheitliche Gestaltung achten
Egal, ob Sie nur eine Website haben oder zusätzlich Profile in den sozialen Medien anlegen: Ein konsequentes und einheitliches Webdesign ist Voraussetzung dafür, dass man Ihre Marke überall wiedererkennt. Dazu gehört natürlich die richtige Platzierung des Logos oder des Brandnamens. Weiterhin sollten auch Unterseiten der eigenen Website farblich und gestalterisch einander angeglichen werden. Gestaltungselemente, die immer wieder auftauchen können, sind etwa farbige Balken (immer die gleiche Farbe wählen) sowie einheitliche Schriftarten und Überschriften.
4 Tipps für ein ansprechendes Webdesign
Nachdem Sie nun über grundsätzliche Informationen zum Webdesign verfügen, möchten wir Ihnen einige konkrete Tipps ans Herz legen, mit denen die eigene Website garantiert zur Imagesteigerung beiträgt.
Responsives Design
Heutzutage ist es längst nicht mehr üblich, eine Website ausschließlich über den Browser eines PCs aufzurufen. Die meisten Nutzer verfügen über ein Smartphone oder Tablet und surfen auch unterwegs gerne im Internet. Deswegen ist es wichtig, dass sich Ihre Website auf jedem verwendeten Gerät problemlos laden und ansehen lässt. Responsives Design macht dies möglich. Dadurch passt sich die Seite automatisch dem technischen Gerät an, von dem sie gerade aufgerufen wird. Alle Nutzer profitieren so von einem positiven Seiten-Erlebnis.
Bildmaterial zielgerichtet einsetzen
Es ist kein Geheimnis, dass Bilder vielen Menschen ansprechender erscheinen als lange Texte, besonders wenn „trockene“ Themen behandelt werden. Allerdings gilt es auch hier, die richtige Balance zwischen Text- und Bildmaterial zu finden. Eine Website mit zu vielen Bildern wirkt oft unprofessionell und unübersichtlich. Stattdessen kann es sinnvoll sein, lange Textblöcke durch Bilder oder Videos aufzulockern und anschaulicher zu gestalten. Auch Infografiken, welche den Inhalt auf gestalterische Art und Weise verdeutlichen oder zusammenfassen, werden gerne unterstützend eingefügt. Achten Sie bei einer Infografik darauf, dass diese zum Gesamtdesign der Website passt.
Mit Überschriften und Titeln Aufmerksamkeit erzeugen
Auch wenn der Inhalt eines Textes entscheidend ist, spielt die Wahl der Überschriften eine beachtliche Rolle. Seitennutzer suchen in der Regel gezielt nach Informationen und hoffen, diese auf Ihrer Seite zu finden. Helfen Sie ihnen dabei, indem Sie prägnante Überschriften wählen, die auf Artikel aufmerksam machen und einen Text strukturieren. Die Überschriften müssen so groß sein, dass sie Besuchern der Seite sofort auffallen, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Manchmal hilft es auch, wenn man sie fett oder in einer bestimmten Farbe markiert.
Call-to-Action und Schaltflächen
Wahrscheinlich verfolgen Sie mit Ihrer Website das Ziel, neue Kunden zu gewinnen und diese zu einer Interaktion zu bewegen, denn erst das bringt den erhofften Umsatz. Dabei ist es egal, ob es sich um den Abschluss einer Bestellung oder von Versicherungen handelt. Machen Sie es Ihren Kunden so einfach wie möglich und setzen Sie Schaltflächen ein. Diese sollten kurz und knapp eine Aufforderung enthalten (etwa „Jetzt beraten lassen” oder „Hier bestellen”) und direkt zu entsprechenden Unterseiten weiterleiten, auf denen die jeweilige Interaktion ausgeführt werden kann.
Ein Call-to-Action kann aber auch eine Handlungsaufforderung am Ende oder Anfang eines Textes sein. Stellen Sie Content bereit, in dem es um eine bestimmte Dienstleistung Ihres Unternehmens geht, sollten Sie am Ende darauf verweisen, dass Kunden sich bei Ihnen beraten lassen können. Der Call-to-Action am Anfang eines Artikels motiviert Kunden dazu, diesen zu lesen.
Fazit
Die eigene Website ist das Aushängeschild eines Unternehmens. Dementsprechend gut gestaltet muss sie sein. Ein ansprechendes Webdesign zeichnet sich durch individuelle gestalterische Merkmale sowie guten Content und eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Auf diese Weise können neue Kunden gewonnen und bestehende langfristig ans Unternehmen gebunden werden.