Wieso eine frühzeitige Nachfolgeregelung das A und O ist
Es ist nur eine Frage der Zeit: früher oder später steht die Nachfolge zur Debatte. Damit sollten sich Unternehmensgründer und deren Erben möglichst früh beschäftigen. Denn der Prozess kann Experten zufolge zwischen drei und zehn Jahren dauern. Kümmern Sie sich zu spät um die Unternehmensübergabe, kann das den Fortbestand des Betriebs gefährden. Gleiches gilt für die Lebensgrundlage der Beschäftigten und die Gunst der Geschäftspartner. So gesehen ist eine frühzeitige Regelung der Unternehmensnachfolge nicht nur im Sinne des Eigentümers, sondern auch zugunsten der Kunden und Mitarbeiter notwendig.
Worin häufig Schwierigkeiten bestehen
Nicht nur der richtige Zeitpunkt kann sich bei einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge schwierig gestalten. Auch die Gefühle spielen eine große Rolle. Denn der Betrieb ist oft auch das Lebenswerk der Senior-Chefs, dass sie mit Herzblut aufgebaut, auf dem Markt etabliert und langjährig geleitet haben. Das macht es dem DIHK-Report 2018 zufolge 36 Prozent schwer, wirklich loszulassen. Wer jedoch nicht vom Chefsessel abrückt, riskiert wichtige Trends zu verpassen – insbesondere mit Blick auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Unternehmens. Doch selbst wenn ein potenzieller Nachfolger gefunden ist, gibt es weitere Hürden wie die Anwendung des neuen Erbschaftssteuerrechts bei einer familieninternen Unternehmensnachfolge. Daher kann es sich lohnen, professionelle Beratungsmöglichkeiten zu nutzen, um einen passgenauen Unternehmensnachfolger finden zu können.
3 Schritte für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge
Wie die Unternehmensnachfolge geregelt wird, sollte in jedem Fall gut durchdacht werden. Daher ist von Anfang an entscheidend, sorgfältig vorzugehen, unabhängig von der Unternehmensgröße oder der möglichen Anzahl der Unternehmensnachfolger. Generell gilt: Gehen Sie strategisch vor und prüfen Sie alle potenziellen Möglichkeiten im Detail. Folgende drei Schritte sollten Sie dabei nicht vernachlässigen:
- Durchdachte Vorbereitung
Damit die erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt, ist zuallererst gründliche Vorarbeit zu leisten. Das bedeutet, dass die Ist-Situation des Unternehmens sowie die kurz- und langfristigen Ziele sowie Alternativen umfassend durchdacht und analysiert werden müssen, um eine Grundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen.
- Sorgfältige Auswahl
Im nächsten Schritt geht es auf Basis der Vorbereitungen an die Nachfolger oder Käufersuche. Wesentlich ist hier, dass die Interessenten sehr sorgfältig ausgewählt werden, um keine Fehlbesetzung zu riskieren. Ist die Wahl getroffen, finden in der Regel erste Kontaktaufnahmen und Meetings statt, worin die Struktur der Unternehmensnachfolge sowie Absichten geklärt werden.
- Transparente Verhandlungen und Übergabe
Systematisch folgen anschließend Verhandlungen über die Abwicklung der Unternehmensnachfolge. Das beinhaltet eine konkrete und transparente Klärung der Nachfolge selbst, des Zeitraumes sowie der Finanzierungs- und Anteilmöglichkeiten von Seiten des Senior-Chefs und des Unternehmensnachfolgers.