Hahn im Korb – eine Redewendung, die sofort Bilder im Kopf entstehen lässt. Man denkt an einen Mann, der von Frauen umgeben ist und dabei sichtlich genießt, im Rampenlicht der Aufmerksamkeit zu stehen. Doch was steckt wirklich hinter dieser oft genutzten Redensart? Warum sagen wir das überhaupt? In welchen Situationen passt sie?
Diese Redewendung ist nicht nur bildhaft, sondern auch gesellschaftlich tief verwurzelt. Sie taucht in Gesprächen auf, in Medien, manchmal auch mit einem Augenzwinkern – und trägt dabei eine klare Botschaft. Wer sie kennt, kann Situationen pointierter beschreiben, mit einem einzigen Satz ganze Rollenbilder zeichnen oder kleine Geschichten andeuten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was „Hahn im Korb“ bedeutet, woher es stammt, wie es sich im Alltag anwenden lässt und warum es sich lohnt, den Ausdruck genauer zu kennen. Außerdem erhalten Sie passende Beispiele, variantenreiche Sprüche, englische Sprachvarianten und vergleichbare Redewendungen.
Was bedeutet die Redewendung „Hahn im Korb“? Bedeutung, Bildsprache und Varianten
Ein Mann unter lauter Frauen, der sich sichtlich wohlfühlt. Das ist das typische Bild, das viele sofort mit dieser Redewendung verbinden. Doch hinter dem Ausdruck steckt mehr als eine humorvolle Beobachtung des sozialen Miteinanders. Die Formulierung ist tief in der Alltagssprache verankert und bringt eine besondere soziale Konstellation prägnant auf den Punkt.
Hahn im Korb bedeutet, dass ein Mann im Mittelpunkt vieler Frauen steht
„Hahn im Korb bedeutet, dass ein einzelner Mann von mehreren Frauen umgeben ist und dabei eine Sonderrolle einnimmt. Er steht im Zentrum der Aufmerksamkeit – ob freiwillig oder unfreiwillig –, wird oft hofiert oder bewundert und genießt dadurch eine gewisse Sonderstellung. Diese Position kann charmant, bewundert oder auch belächelt werden – je nach Kontext und Tonfall.
Die Bedeutung „Hahn im Korb“ erschließt sich dabei durch das klare Bild: Der Hahn, als männliches Tier, lebt inmitten mehrerer Hennen – also weiblicher Tiere – und übernimmt dabei eine dominante, zentrale Rolle. Dieses Bild lässt sich leicht auf menschliche Gruppen übertragen.
Sprachliche Varianten und Nuancen der Redensart „Hahn im Korb“
Es gibt verschiedene sprachliche Abwandlungen oder ähnliche Ausdrücke, wie etwa „Er ist der einzige Mann unter lauter Frauen“ oder scherzhaft „der Prinz im Hühnerstall“. Auch im Dialekt oder regional geprägten Sprachgebrauch finden sich Varianten, bei denen die Kernaussage gleich bleibt: Ein Mann hebt sich durch sein Umfeld deutlich hervor – meist, weil er der einzige männliche Vertreter ist.
Ob charmant, ironisch oder kritisch verwendet – die Bedeutung bleibt eindeutig: Der „Hahn im Korb“ ist eine feste Redensart, die soziale Dynamiken pointiert auf den Punkt bringt.
Die Geschichte hinter „Hahn im Korb“ – Herkunft & Wandel der Redewendung
Redewendungen sind oft Spiegel ihrer Zeit – und auch die Redensart „Hahn im Korb“ hat einen spannenden Weg hinter sich. Ihr Ursprung reicht weit zurück und zeigt, wie Sprache gesellschaftliche Rollenbilder prägt und weiterträgt. Die historische Entwicklung und der Bedeutungswandel offenbaren, wie lebendig und anpassungsfähig Sprache sein kann.
Die Redewendung „Hahn im Korb“ Herkunft: Ländliches Bild aus dem Mittelalter
Die Redewendung „Hahn im Korb“ stammt vermutlich aus dem ländlichen Europa des Mittelalters, wo das Zusammenleben von Mensch und Tier zum Alltag gehörte. In der bäuerlichen Haltung war es üblich, einen Hahn mit mehreren Hennen in einem umzäunten Bereich oder einem Weidenkorb zu halten – teils für den Transport, teils zur Trennung von anderen Tieren. Der Hahn nahm dabei eine dominante Rolle ein, wurde beschützt, gefüttert und als „Anführer“ betrachtet, was sich leicht auf menschliche Konstellationen übertragen ließ.
Sprachlich finden sich ähnliche Ausdrücke auch in romanischen Sprachen, etwa im Französischen mit „coq en pâte“ – was wörtlich „Hahn im Teig“ bedeutet, sinngemäß jedoch einen Mann beschreibt, dem es inmitten weiblicher Aufmerksamkeit besonders gutgeht.
Wandel der Bedeutung über die Jahrhunderte
Der ursprüngliche Bezug zur Tierhaltung ist heute kaum noch präsent. Die Aussage aber bleibt: Ein einzelner Mann, der unter mehreren Frauen hervorsticht. Im Laufe der Zeit wandelte sich jedoch die Tonlage. Früher oft wertfrei oder sogar anerkennend gemeint, wird der Ausdruck heute auch ironisch oder augenzwinkernd verwendet – etwa um ein leicht selbstverliebtes Auftreten zu beschreiben.
Die Redensart „Hahn im Korb“ wurde so zum Spiegel menschlicher Gruppendynamik – mal charmant, mal kritisch, stets pointiert.
Der Lerneffekt hinter „Hahn im Korb“ & Bedeutung für den Alltag
Redewendungen prägen nicht nur unseren Sprachgebrauch, sondern spiegeln auch Werte und gesellschaftliche Haltungen wider. Die Redensart „Hahn im Korb“ wirft ein Licht auf soziale Rollenbilder, Beziehungen und individuelle Wirkung auf das Umfeld. Genau deshalb lässt sich daraus mehr mitnehmen als nur ein augenzwinkernder Kommentar.
Was die Redewendung „Hahn im Korb“ über Verhalten und Wirkung verrät
„Hahn im Korb bedeutet, dass jemand durch seine Position oder Ausstrahlung in einer Gruppe hervorsticht – oft, weil er der einzige Mann unter Frauen ist. Dies kann Selbstbewusstsein, Charme oder auch Eitelkeit ausdrücken – je nachdem, wie die Situation gewertet wird. Der Ausdruck ist also nicht eindeutig positiv oder negativ, sondern hängt stark vom Tonfall und Kontext ab.
Auf psychologischer Ebene spielt hier das Thema soziale Dominanz oder Zugehörigkeit eine Rolle. Die Redewendung illustriert, wie Menschen Aufmerksamkeit wahrnehmen und nutzen – oder auch, wie sie sich durch ihre Umgebung definieren.
Sie kann aber auch als Spiegel dienen, um eigene Rollen zu reflektieren: Wie wirke ich auf andere? Wie bewusst nutze ich meine Wirkung? Welche Dynamiken entstehen durch Geschlechterverhältnisse?
Alltagstauglichkeit: In welchen Lebensbereichen „Hahn im Korb“ relevant ist
Ob im Berufsleben, im Freundeskreis oder in der Familie, die Redensart passt überall dort, wo eine Person aus der Gruppe besonders hervorsticht. Gerade im Umgang mit Gruppenverhalten oder beim Beobachten von Machtverhältnissen ist sie ein hilfreiches sprachliches Werkzeug.
Zugleich lässt sich mit dem Ausdruck auch Humor in Alltagssituationen bringen, ohne jemandem zu nahe zu treten. Wer sich der Aussagekraft solcher Redewendungen bewusst ist, gewinnt ein besseres Gespür für Sprache und für zwischenmenschliche Dynamik.
Anwendung von „Hahn im Korb“ und typische Situationen im Alltag
Ob im Gespräch, in den Medien oder in der Beobachtung alltäglicher Szenen – die Redewendung „Hahn im Korb“ findet in vielen Kontexten Verwendung. Sie bringt soziale Konstellationen mit wenigen Worten auf den Punkt und sorgt oft für ein Schmunzeln. Doch wann passt der Ausdruck wirklich – und ist er heute überhaupt noch zeitgemäß?
Wann und wo „Hahn im Korb“ verwendet wird
„Hahn im Korb bedeutet, dass eine einzelne männliche Person in einer weiblich dominierten Gruppe auffällt – meist durch Aufmerksamkeit oder besondere Position. Die Redensart wird gern in lockeren Gesprächen eingesetzt, wenn es um Gruppendynamiken geht, etwa bei Familienfeiern, in Schulklassen, Teams oder Vereinen.
Auch im Berufsleben kann sie genutzt werden, zum Beispiel in einem Frauenteam mit einem einzigen männlichen Kollegen. In der Gastronomie, im sozialen Bereich oder in Schulen ist dieses Bild nicht selten – und genau hier kommt der Ausdruck spielerisch zum Einsatz.
Typische Situationen sind:
- Ein Mann in einer Frauenrunde beim Kaffeeklatsch
- Der einzige Junge in einer Tanzgruppe
- Ein männlicher Erzieher im Team aus Erzieherinnen
- Der Opa auf dem Geburtstag mit seinen Enkelinnen
- Ein Mann, der in einem Yogakurs unter lauter Frauen teilnimmt
- Der einzige männliche Auszubildende in einer Kosmetikschule
- Ein Vater auf dem Spielplatz, umgeben von Müttern
- Der einzige Mann in einem Literaturzirkel.
Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig und lebensnah die Redewendung eingesetzt werden kann – meist mit einem Augenzwinkern und viel Charme.
Zeitgemäße Redensart oder überholter Ausdruck?
Obwohl manche sie als leicht angestaubt empfinden, wird die Redensart „Hahn im Korb“ nach wie vor häufig und intuitiv verstanden. Ihre Anwendung bleibt lebendig – nicht zuletzt durch ihre Bildhaftigkeit. Dennoch sollte sensibel mit ihr umgegangen werden, da sie in bestimmten Kontexten auch stereotype Vorstellungen über Geschlechterrollen verstärken kann.
Missverständnisse entstehen vor allem dann, wenn die Aussage als überheblich oder abwertend gedeutet wird. In einem wertschätzenden, humorvollen Ton bleibt die Redewendung jedoch ein charmantes Stilmittel für alltägliche Beobachtungen.
Beispiele zur Redewendung „Hahn im Korb“ aus dem Alltag
Die Redewendung „Hahn im Korb“ lebt von ihrer bildhaften Sprache und lässt sich besonders gut im Alltag einsetzen. Ob beruflich, privat oder im humorvollen Austausch, sie bringt Situationen auf den Punkt, in denen soziale Ungleichgewichte charmant benannt werden. Die folgenden Beispiele und Mini-Dialoge machen deutlich, wie vielseitig sie genutzt werden kann.
Fünf typische Sätze mit „Hahn im Korb“ aus verschiedenen Lebensbereichen
Im Alltag begegnet uns die Redensart in unterschiedlichsten Situationen. Die folgenden Sätze zeigen, wie sie in natürlicher Sprache verwendet wird – jeweils in einem anderen sozialen Kontext:
- Seit Max in der Marketingabteilung mit lauter Kolleginnen arbeitet, ist er der absolute Hahn im Korb.
- Beim Mädelsabend meiner Schwester war auch ihr bester Freund dabei – und er fühlte sich sichtlich wohl als Hahn im Korb.
- Als einziger Mann im Yogakurs genießt Paul seine Rolle als Hahn im Korb, auch wenn er es nie zugeben würde.
- Auf dem Familienfest mit fünf Enkelinnen war Opa wieder einmal der Hahn im Korb – und er hat es sichtlich genossen.
- In der Schulklasse meiner Tochter ist nur ein Junge – er wird von allen umsorgt wie ein kleiner Hahn im Korb.
Diese Sätze zeigen, wie natürlich und situationsbezogen sich die Redensart verwenden lässt – meist mit einem Augenzwinkern und ohne negative Absicht.
Drei Mini-Dialoge, die den Gebrauch der Redensart veranschaulichen
Noch lebendiger wird die Redewendung in echten oder nachgestellten Gesprächssituationen. Die folgenden Mini-Dialoge zeigen, wie beiläufig und charmant sie eingesetzt werden kann:
Dialog 1 – Im Büro
Lisa: Und, wie läuft’s mit dem neuen Kollegen?
Anna: Ganz gut – er ist zwar der einzige Mann bei uns, aber kommt bestens klar. Richtiges Hahn im Korb-Feeling.
Dialog 2 – Beim Abendessen
Mutter: Schön, dass ihr alle da seid! Nur Tom fehlt.
Vater: Der ist heute mit seinen fünf Kommilitoninnen unterwegs – wieder mal der Hahn im Korb.
Dialog 3 – In der Schule
Lehrerin: Tim, wie fühlt es sich an, der einzige Junge in der Gruppe zu sein?
Tim (grinst): Irgendwie cool – so ein bisschen wie der Hahn im Korb.
Solche Dialoge machen deutlich, wie spielerisch die Redensart im Alltag genutzt wird, ohne dabei an Wirkung zu verlieren.
Prominente Verwendungen der Redewendung
Auch in Film, Fernsehen und Literatur taucht der Ausdruck immer wieder auf – meist dann, wenn ein Mann unter mehreren Frauen auffällt. Besonders in Unterhaltungsshows wie Der Bachelor ist die Bezeichnung „Hahn im Korb“ fast schon ein festes Label. Der Protagonist wird dort gezielt in diese Rolle gesetzt, was das klassische Bild der Redewendung modern inszeniert.
In Interviews oder Porträts über prominente Schauspieler wie George Clooney, Hugh Grant oder auch Florian David Fitz findet sich der Ausdruck ebenfalls regelmäßig – oft verbunden mit Charisma, Witz oder charmanter Zurückhaltung im weiblichen Umfeld.
Auch in humorvollen TV-Formaten wie Stromberg oder Pastewka taucht die Redensart auf (manchmal kombiniert mit schwarzem Humor), meist mit einem ironischen Unterton. In Romanen wiederum wird sie gern genutzt, um Charaktere pointiert zu beschreiben – etwa, wenn der einzige Mann in einer Frauen-WG beschrieben wird oder ein Charakter durch sein Umfeld auffällt, ohne es zu forcieren.
Die Redensart „Hahn im Korb“ bleibt damit lebendig – nicht nur im Alltag, sondern auch in der Sprache der Medien, Popkultur und Literatur.
Die Redewendung „Hahn im Korb“ auf Englisch – Übersetzung & Varianten
Auch im Englischen gibt es Redewendungen, die ähnliche Bilder oder Bedeutungen wie „Hahn im Korb“ vermitteln. Zwar existiert keine direkte 1:1-Übersetzung, doch einige idiomatische Ausdrücke treffen den Kern der Aussage gut – insbesondere in Bezug auf Männer, die in weiblich dominierten Gruppen auffallen oder sich besonders wohlfühlen.
Englische Varianten zur Redewendung „Hahn im Korb“
Folgende Redewendungen und Ausdrücke kommen der Bedeutung von „Hahn im Korb“ nahe – jeweils mit kurzer Erläuterung:
- The only rooster in the henhouse – Ein Mann unter vielen Frauen, oft mit leicht spöttischem Unterton
- Like a rooster among hens – Wie ein stolzer Hahn unter Hennen, betont die auffällige oder dominante Rolle.
- The only man in the room – Neutraler Ausdruck, um eine männliche Einzelposition unter Frauen zu beschreiben.
- Surrounded by ladies – Umschreibt charmant oder bewundernd die Gesellschaft vieler Frauen.
- A ladies’ man – Bezeichnet einen Mann, der bei Frauen beliebt ist und sich gern in ihrer Nähe aufhält.
- Basking in female attention – Wörtlich: „sich in weiblicher Aufmerksamkeit sonnen“; betont das Genießen der Situation.
- The center of attention among women – Der Mittelpunkt unter Frauen, beschreibt die zentrale Rolle.
- In high demand among the ladies – Ein Mann, der besonders viel weibliche Aufmerksamkeit erhält.
Diese englischen Varianten spiegeln die Bildsprache oder das soziale Gefüge, das auch der deutschen Redensart zugrunde liegt. Manche klingen eher humorvoll, andere beschreibend oder schmeichelhaft – je nach Situation und kulturellem Kontext.
Bedeutung im englischen Sprachraum
Während die deutsche Redewendung „Hahn im Korb“ fest im alltäglichen Sprachgebrauch verankert ist, nutzt man im Englischen eher beschreibende Formulierungen oder humorvolle Vergleiche. Der Ausdruck the only rooster in the henhouse ist dabei die bildlichste Entsprechung – wird aber seltener verwendet und klingt deutlich sarkastischer.
Englischsprachige Sprecher greifen deshalb häufiger zu situativen Umschreibungen, etwa „He’s loving the attention“ oder „He’s the only guy here“ – was je nach Tonfall charmant, augenzwinkernd oder auch ironisch klingen kann.
Die Redensart wird also im Englischen anders umgesetzt, bleibt aber im Kern erkennbar – vor allem durch Bildhaftigkeit und Kontext.
Vergleichbare Redewendungen zu „Hahn im Korb“ – ähnliche Ausdrücke & Bedeutungsnuancen
Nicht nur die Redewendung „Hahn im Korb“ beschreibt auffällige Gruppenkonstellationen mit einem Mann im Mittelpunkt. Auch andere sprachliche Bilder greifen ähnliche Situationen oder Rollenbilder auf – mal humorvoll, mal pointiert, mal charmant.
Nachfolgend finden Sie 6 vergleichbare Redewendungen, die der Bedeutung von „Hahn im Korb“ nahekommen oder ähnliche Dynamiken beschreiben:
- Der Hahn kräht auf dem Mist – Diese Redensart spielt auf männliches Dominanzverhalten an, oft mit dem Unterton, dass jemand sich übertrieben wichtig nimmt.
- Er ist der Prinz unter den Damen – Eine charmante Umschreibung für einen Mann, der in weiblicher Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit genießt.
- Unter den Blinden ist der Einäugige König – Drückt aus, dass jemand hervorsticht, obwohl das Umfeld wenig Vergleichbares bietet. Wird oft leicht ironisch verwendet.
- Ein Hahn im Hühnerstall – Eine direkte Variation, die das gleiche Bild aufgreift, jedoch oft in ländlicheren Kontexten verwendet wird.
- Ein bunter Hund – Beschreibt eine auffällige, oft exzentrische Person, die in einer Gruppe heraussticht – nicht zwingend auf Geschlechterverhältnisse bezogen.
- Wie der Hahn auf dem Misthaufen – Ähnlich wie das erste Beispiel, aber stärker betont wird dabei die Selbstsicherheit oder das Geltungsbedürfnis.
Diese Redewendungen zeigen, wie vielfältig Sprache mit Bildern arbeitet, um besondere Rollen oder soziale Dynamiken auszudrücken. Je nach Tonfall und Situation lassen sie sich humorvoll, kritisch oder auch anerkennend einsetzen – genau wie die Redensart „Hahn im Korb“.
10 Sprüche mit „Hahn im Korb“ – humorvoll, charmant und alltagstauglich
Wenn Sprache mit einem Augenzwinkern auf gesellschaftliche Konstellationen blickt, entstehen daraus oft besonders eingängige Formulierungen. Die Redewendung „Hahn im Korb“ hat über die Jahre nicht nur an Bedeutung gewonnen, sondern auch viele kreative Ableger hervorgebracht.
Ob als witziger Kommentar, ironische Beobachtung oder liebevolle Stichelei – Sprüche mit diesem Ausdruck verleihen Alltagssituationen das gewisse Etwas. Wortgewandt, bildstark und manchmal mit einem charmanten Seitenhieb versehen, bringen sie das Gesagte treffend auf den Punkt:
- Er sieht sich nicht als Macho – nur als gut gelaunter Hahn im Korb mit Stil.
- Wenn fünf Frauen reden und er zuhört, ist er entweder verliebt oder Hahn im Korb.
- Nicht jeder Hahn im Korb weiß, wie man mit Hennen umgeht.
- Manche Männer suchen die Bühne – andere stolpern als Hahn im Korb mitten hinein.
- Wer im Chor der Damenstimmen singt, sollte wissen, wann er Pause macht.
- Es braucht keine Federn, um stolz aufzutreten – ein Korb voller Komplimente reicht.
- Zwischen Lippenstift und Lachen fühlt er sich sichtlich wohl – ganz der Hahn im Korb.
- Der Konferenzraum war voll besetzt – und er genoss sichtlich seinen Platz im Rampenlicht.
- In weiblicher Gesellschaft aufzublühen ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht.
- Manchmal reicht ein Mann, um eine ganze Gesprächsrunde zu beleben.
Diese Sprüche zeigen, wie vielseitig die Redensart im Sprachgebrauch genutzt werden kann. Mal augenzwinkernd, mal anerkennend – sie bringt Dynamik, Humor und Beobachtungsgabe in wenigen Worten auf den Punkt.
Hahn im Korb bleibt aktuell – eine Redewendung mit Charme und Aussagekraft
Ob im Gespräch, in der Literatur oder im Fernsehen, die Redewendung „Hahn im Korb“ hat sich bis heute im Sprachgebrauch gehalten. Sie beschreibt auf charmante, manchmal augenzwinkernde Weise, wie ein Mann im Mittelpunkt weiblicher Aufmerksamkeit steht. Dabei geht es nicht nur um Rollenverhältnisse, sondern auch um Selbstwahrnehmung, Wirkung und soziale Dynamik.
„Hahn im Korb“ bedeutet, dass Sprache mit Bildern spielt, die Emotionen wecken und Situationen treffend beschreiben. Die Redensart ist lebendig, leicht verständlich und gleichzeitig tiefgründig – ein gutes Beispiel dafür, wie Redewendungen unsere Alltagssprache bereichern.
Vielleicht haben Sie diese Formulierung selbst schon einmal verwendet – bewusst oder beiläufig. Haben Sie selbst schon einmal einen „Hahn im Korb“ beobachtet oder waren vielleicht sogar selbst einer?
Manche sprachlichen Bilder verlieren nie ihren Reiz, weil sie genau das ausdrücken, was Worte allein oft nicht vermitteln können.
Häufige Fragen (FAQ) zur Redewendung „Hahn im Korb“
Die Redewendung „Hahn im Korb“ bedeutet, dass ein Mann sich in einer Gruppe von Frauen befindet und dort eine besondere Stellung einnimmt. Er steht im Mittelpunkt der weiblichen Aufmerksamkeit, wird häufig bewundert oder hervorgehoben. Diese Position kann charmant, selbstbewusst oder auch ironisch beschrieben werden. Die Aussage ist nicht immer wertend, sondern oft beobachtend und bildhaft gemeint.
Die Redewendung „Hahn im Korb“ stammt aus der bäuerlichen Lebenswelt des Mittelalters, wo Hähne mit mehreren Hennen in Körben oder Gehegen gehalten wurden. Der Hahn nahm eine dominante Rolle ein, was auf menschliche Konstellationen übertragen wurde. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Redensart belegt und wurde zum festen Bestandteil der deutschen Umgangssprache – besonders in ländlich geprägten Regionen.
„Hahn im Korb“ verwendet man, wenn ein Mann sich unter mehreren Frauen befindet und dabei auffällt – sei es im Familienkreis, in einem Berufsfeld mit hohem Frauenanteil oder in Freizeitsituationen. Die Redewendung beschreibt, dass dieser Mann sich sichtbar wohlfühlt oder besonders wahrgenommen wird. Sie wird meist augenzwinkernd eingesetzt, kann aber auch ironisch oder distanziert gemeint sein.
Ja, die Redewendung „Hahn im Korb“ wird auch heute noch regelmäßig verwendet – in Alltagsgesprächen, Medien oder Literatur. Obwohl der Ausdruck zu den älteren Redensarten gehört, bleibt er durch seine klare Bildsprache und Alltagstauglichkeit aktuell. Besonders in geselligen oder humorvollen Kontexten wird die Redewendung nach wie vor verstanden und gerne eingesetzt – oft ohne negative Konnotation.
„Hahn im Korb“ beschreibt ein gängiges soziales Phänomen, bei dem ein Mann in einer Frauengruppe hervorsticht. Die Redewendung spiegelt dabei gesellschaftliche Rollenmuster, Gruppendynamik und Wahrnehmung von Geschlechterverhältnissen. Sie kann auf charmante, kritische oder humorvolle Weise verwendet werden. Gleichzeitig regt sie zur Reflexion an: über Aufmerksamkeit, Wirkung und das eigene Rollenverständnis im sozialen Umfeld.
Zur Redewendung „Hahn im Korb“ gibt es verschiedene sprachliche Alternativen. Je nach Tonfall eignen sich etwa: „der Prinz unter den Damen“, „der einzige Mann im Raum“ oder „ein Hahn im Hühnerstall“. Auch moderne Begriffe wie „Ladies’ Man“ oder „Mädchenschwarm“ werden verwendet. Sie unterscheiden sich im Stil, meinen jedoch ähnliche soziale Konstellationen mit einem einzelnen Mann im Mittelpunkt.
Im Englischen gibt es keine exakte Entsprechung zur Redewendung „Hahn im Korb“. Es existieren jedoch ähnliche Ausdrücke wie „the only rooster in the henhouse“, „ladies’ man“ oder „basking in female attention“. Diese Formulierungen beschreiben vergleichbare Situationen, sind jedoch meist stärker kontextbezogen. Besonders im britischen Englisch wird stattdessen oft umschreibend oder humorvoll formuliert.
Ja, „Hahn im Korb“ kann durchaus auch negativ oder ironisch verwendet werden – vor allem, wenn ein Mann seine besondere Rolle überbetont oder sich eitel in Szene setzt. In solchen Fällen schwingt Kritik mit. Dennoch bleibt die Redewendung in den meisten Kontexten eher neutral oder humorvoll. Der Tonfall, die Beziehungsebene und der Gesprächsrahmen entscheiden über die genaue Bedeutung.
Die Redewendung „Hahn im Korb“ taucht häufig in der Popkultur auf – besonders in Dating-Shows wie Der Bachelor, wo ein Mann von vielen Frauen umgeben ist. Auch in Serien wie Pastewka oder Stromberg wird der Ausdruck genutzt, um Gruppensituationen humorvoll zu kommentieren. In Boulevardmedien und Interviews mit Prominenten ist „Hahn im Korb“ ebenfalls ein gern genutzter Begriff.
„Hahn im Korb“ zählt zwar zu den älteren Redewendungen, doch veraltet ist sie nicht. Dank ihrer eingängigen Bildsprache und klaren Bedeutung bleibt sie im deutschen Sprachgebrauch lebendig. In vielen Alltagssituationen findet sie weiterhin Anwendung – ob im Gespräch, in Medien oder Literatur. Gerade wegen ihres charmanten Untertons wird sie gerne in lockeren Kontexten verwendet.
Weitere beliebte Redensarten zum Nachlesen
Wenn Sie sich für weitere Redewendungen, wie „Hahn im Korb“ interessieren, dann finden Sie hier weitere populäre und oft im Alltag verwendete Ausdrücke:
- Toi toi toi – Bedeutung, Herkunft & Anwendung
- Zeit ist Geld – Bedeutung, Ursprung und echte Beispiele
- 0815 – Bedeutung, Herkunft und mit Beispielen erklärt
- Hochmut kommt vor dem Fall – Bedeutung & Anwendung im Alltag
- Auf dem Schlauch stehen – Bedeutung, Ursprung & Anwendung
- Zuckerbrot und Peitsche – einfach erklärt mit Beispielen
- Schema F – Bedeutung, Herkunft & Anwendung im Alltag
- Karma schlägt zurück – Herkunft, Bedeutung & Beispiele
- Alles in Butter – Bedeutung, Herkunft & Anwendung
- Ich glaub, mein Schwein pfeift – Herkunft, Bedeutung & Beispiele
- Auf Holz klopfen – Bedeutung & Anwendung im Alltag
- Haare auf den Zähnen – Bedeutung, Herkunft und Beispiele
- Im Dreieck springen – Bedeutung & Anwendung im Alltag
- Geld stinkt nicht – Herkunft, Bedeutung und Beispiele
- Ach du grüne Neune: Bedeutung, Herkunft und Anwendung
- Eulen nach Athen tragen – Bedeutung, Beispiele & Herkunft
- Tacheles reden: Bedeutung, Ursprung & Beispiele erklärt
- Auf Nummer sicher gehen – Bedeutung, Herkunft & Beispiele
- Sodom und Gomorra aus der Bibel einfach erklärt
- Hahn im Korb – Bedeutung & Anwendung im Alltag
Erfahren Sie mehr darüber!
___________________________________
Cover-Bild: © AGITANO