„Toi toi toi“ – mit diesen drei Worten wünschen wir Glück, oft ganz spontan, manchmal fast beiläufig. Ob vor einer wichtigen Prüfung, einem Auftritt oder einem Vorstellungsgespräch: Die Redewendung ist in unserem Alltag fest verankert und wird seit Generationen genutzt, um anderen Mut zuzusprechen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Warum sagen wir ausgerechnet diese drei Silben – und was bedeuten sie wirklich?
„Toi toi toi“ gehört zu den Redewendungen, die wir oft intuitiv einsetzen, ohne ihre Herkunft oder tiefere Bedeutung zu kennen. Dabei lohnt es sich, genauer hinzusehen: Denn hinter dem charmanten Ausdruck verbergen sich interessante geschichtliche und sprachliche Hintergründe, die bis heute nachwirken.
In diesem Beitrag erfahren Sie, woher „Toi toi toi“ stammt, was es genau bedeutet und in welchen Situationen es richtig eingesetzt wird. Außerdem zeigen wir Ihnen praktische Beispiele, moderne Varianten und verwandte Redensarten, die ebenfalls Glück ausdrücken.
Hinweis der Redaktion: Entdecken Sie hier alle unsere vorgestellten Redewendungen!
Was bedeutet die „Toi toi toi“ genau? Die Bedeutung der Redewendung verständlich erklärt
Viele kennen sie, doch nur wenige wissen, was sich sprachlich und kulturell hinter „Toi toi toi“ verbirgt. Die Redewendung steht für einen wohlmeinenden Glückswunsch, der in entscheidenden Momenten ausgesprochen wird – oft vor Prüfungen, Auftritten oder anderen Herausforderungen.
„Toi toi toi“ bedeutet, dass man jemandem gutes Gelingen, Erfolg oder Schutz vor Unglück wünscht. Der Ausdruck wirkt wie ein verbales Glücksbringer-Ritual, das eine positive Wendung begünstigen soll. Dabei entfaltet die dreifache Wiederholung der Silbe eine fast rhythmische Kraft, die an einen alten Abwehrzauber erinnert.
Häufig wird die Redewendung auch mit einer symbolischen Geste begleitet – etwa mit einem dreifachen Klopfen auf Holz. Diese Bewegung unterstreicht die Intention, das Schicksal milde zu stimmen oder das Unglück fernzuhalten. Auch sprachlich gibt es kleinere Varianten: Manchmal wird nur „Toi toi“ gesagt oder die drei Silben werden mit Ausrufezeichen besonders betont.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die „Toi toi toi“ Bedeutung liegt in einem ermutigenden Wunsch nach Glück, Sicherheit und einem guten Ausgang – ausgedrückt in drei kleinen Worten mit großer Wirkung.
Die Geschichte hinter „Toi toi toi“ – Herkunft & Wandel der Redewendung
Hinter „Toi toi toi“ steckt weit mehr als ein spontaner Glückswunsch. Die Redewendung blickt auf eine spannende Entwicklungsgeschichte zurück, die Einflüsse aus Sprache, Aberglaube und Alltagskultur vereint. Wer den Ursprung kennt, versteht auch die Kraft, die diese Worte bis heute entfalten.
Sprachliche und kulturelle Herkunft der Redensart „Toi toi toi“
Die genaue Herkunft der Redewendung „Toi toi toi“ ist nicht eindeutig belegt, doch es gibt mehrere sprachgeschichtliche Theorien. Eine der verbreitetsten geht davon aus, dass das dreifache „Toi“ eine lautmalerische Nachahmung des Ausspuckens sein könnte. In vielen Kulturen glaubte man, dass Spucken oder ähnliche Laute böse Geister vertreiben könne.
Andere Deutungen führen „toi“ auf das französische Wort für „du“ zurück, was jedoch grammatikalisch wenig stützt. Wahrscheinlicher ist ein abergläubischer Ursprung, der auf alte Theater- und Bühnenbräuche zurückgeht – etwa als Gegenstück zum englischen „break a leg“. Dort wie hier gilt: Wer zu viel Glück wünscht, provoziert das Gegenteil – also lieber eine indirekte, beschwörende Formel.
Bedeutungswandel im Lauf der Zeit
Ursprünglich hatte die Redensart „Toi toi toi“ eine stark rituelle Funktion. Sie sollte vor Unheil bewahren und durch ihre Wiederholung eine Art Schutzwirkung erzeugen. Mit der Zeit verlor sich der mystische Hintergrund, doch die positive Grundbotschaft blieb erhalten.
Heute wird die Redewendung eher humorvoll oder liebevoll eingesetzt – sei es im privaten Umfeld, bei beruflichen Herausforderungen oder als kleine Geste zwischendurch. Die ursprüngliche Schutzfunktion ist einem ermutigenden, charmanten Glückswunsch gewichen, der fest in der Alltagssprache verankert ist.
Der Lerneffekt hinter „Toi toi toi“ & Bedeutung für den Alltag
Hinter der Redewendung „Toi toi toi“ steckt mehr als nur ein Glückwunsch. Sie ist ein Spiegel gesellschaftlicher Werte und menschlicher Verhaltensweisen. Wer genau hinsieht, erkennt darin eine Haltung, die Nähe, Unterstützung und Vertrauen ausdrückt. Im Alltag kann sie weit mehr bewirken, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Welche Werte vermittelt die Redensart „Toi toi toi“?
„Toi toi toi“ bedeutet, dass wir jemandem von Herzen Gutes wünschen, ohne große Worte zu machen. Die Redewendung vermittelt Wertschätzung, Empathie und Solidarität – und das auf charmante und zugleich schlichte Weise. Sie erinnert daran, dass aufmunternde Worte in entscheidenden Momenten Kraft schenken können.
Darüber hinaus drückt die Redensart ein tief verwurzeltes Bedürfnis aus: das Verlangen, anderen beizustehen, ohne sich aufzudrängen. Es geht um emotionale Verbundenheit, oft mit einem Augenzwinkern, aber immer mit ehrlicher Absicht.
In welchen Lebensbereichen spielt die Redewendung eine Rolle?
Die Redewendung „Toi toi toi“ hat ihren festen Platz in vielen Bereichen:
- Im Beruf, etwa vor Bewerbungsgesprächen, Präsentationen oder Prüfungen
- Im privaten Umfeld, vor Arztbesuchen, Reisen oder wichtigen Lebensentscheidungen
- Im sozialen Miteinander, etwa bei Kindern, die etwas Neues wagen
Dabei kann „Toi toi toi“ auch eine Form von Motivation sein – eine kleine, aber wirkungsvolle Ermutigung. Psychologisch betrachtet stärkt sie das Gefühl, nicht allein zu sein, und kann so das Selbstvertrauen fördern.
Kurzum: Die Redensart ist mehr als ein Spruch. Sie ist ein kleines Ritual, das Zuspruch, Gemeinschaft und Zuversicht auf den Punkt bringt.
Anwendung von „Toi toi toi“ und typische Situationen im Alltag
Die Redewendung „Toi toi toi“ ist fest in der deutschen Sprachkultur verankert und wird besonders dann verwendet, wenn Menschen einander Glück, Erfolg oder einen guten Verlauf wünschen. Sie eignet sich für viele Lebenslagen und entfaltet gerade in emotionalen Momenten ihre ganze Wirkung – ob mit einem Augenzwinkern oder als ernst gemeinter Zuspruch.
Wann wird „Toi toi toi“ verwendet?
„Toi toi toi“ bedeutet, dass jemand gutes Gelingen oder Schutz vor Pech wünscht – meist kurz vor einer Situation mit ungewissem Ausgang. Besonders häufig wird die Redewendung in diesen Lebensbereichen genutzt:
- Vor Prüfungen und wichtigen Tests, wenn die Nervosität steigt und ein wohlmeinender Glückswunsch Zuversicht spendet.
- Bei Vorstellungsgesprächen oder beruflichen Präsentationen, als kollegiale Geste oder persönliche Ermutigung – oft direkt vor dem entscheidenden Moment.
- Rund um medizinische Eingriffe oder Diagnosetermine, wenn es darum geht, Mitgefühl und positive Energie mit wenigen Worten auszudrücken.
- Im Kulturbereich, etwa bei Theateraufführungen, Musik- oder Tanzauftritten, wo die Redewendung Teil einer jahrhundertealten Ritualsprache ist.
- Im privaten Umfeld, etwa vor einem Umzug, einer Reise oder einem Neuanfang, wenn Veränderung ansteht und der Wunsch nach einem guten Start formuliert werden soll.
- Bei sportlichen Ereignissen oder Wettbewerben, wenn Teilnehmer vor dem Wettkampf noch einen symbolischen Glückwunsch erhalten.
Die Redewendung „Toi toi toi“ ist dabei kurz, freundlich und wertschätzend. Sie lässt sich leicht in Gespräche integrieren und wirkt oft wie eine kleine Geste der Verbundenheit.
Wird „Toi toi toi“ heute noch genutzt?
Auch wenn „Toi toi toi“ eine traditionelle Redensart ist, wird sie noch heute regelmäßig verwendet – besonders im deutschsprachigen Raum. Zwar klingt sie für manche Ohren etwas altmodisch, doch gerade ihre charaktervolle Formulierung und symbolische Stärke machen sie weiterhin beliebt.
Missverständnisse sind eher selten, doch manchmal wird die Bedeutung unterschätzt oder nicht ernst genommen – vor allem in jüngeren Generationen. Dennoch bleibt „Toi toi toi“ ein Ausdruck, der zwischenmenschliche Nähe, Mitgefühl und einen Hauch von Magie in den Alltag bringt.
Beispiele zur Redewendung „Toi toi toi“ aus dem Alltag
Redewendungen wie „Toi toi toi“ leben davon, dass sie im richtigen Moment authentisch eingesetzt werden. Ihre Wirkung entsteht vor allem durch den Zusammenhang, in dem sie verwendet wird – sei es als
- aufrichtiger Wunsch
- symbolische Geste
- liebevoller Begleiter durch besondere Lebenssituationen.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie vielseitig und zeitgemäß sich die Redensart „Toi toi toi“ in der Alltagssprache einsetzen lässt.
„Toi toi toi“ in typischen Alltagssituationen: 7 Beispielsätze
Im Alltag begegnet uns „Toi toi toi“ in vielen Varianten – mal ganz beiläufig, mal voller Gefühl. Die folgenden Sätze machen deutlich, in welchen Momenten die Redewendung besonders passend ist:
- „Du hast alles gegeben in der Vorbereitung. Toi toi toi für die Prüfung!“
- „Toi toi toi, dass bei der Operation alles gut verläuft. Ich denk ganz fest an dich.“
- „Heute ist dein großer Tag auf der Bühne. Toi toi toi – du wirst strahlen!“
- „Toi toi toi, dass das Wetter mitspielt und eure Hochzeit unvergesslich wird.“
- „Ich wünsche dir ganz viel Glück für die neue Stelle. Toi toi toi, dass alles gut läuft!“
- „Toi toi toi, dass das Vorstellungsgespräch so läuft, wie du es dir erhoffst.“
- „Fahrt vorsichtig und kommt gut an. Toi toi toi für die lange Strecke.“
Diese Beispiele zeigen: Ein kurzer Satz mit dieser Redewendung kann viel bewirken. Er signalisiert Mitgefühl, Zuversicht und wohlwollende Begleitung, ganz ohne große Gesten.
Drei Mini-Dialoge: So klingt die Redewendung im Gespräch
Besonders lebendig wirkt „Toi toi toi“ in direkter Kommunikation. In Dialogen entfaltet sie ihre ganze Stärke – als spontane Reaktion, empathischer Zuspruch oder einfach als kleine Geste mit großer Wirkung.
Dialog 1 – Beruflicher Kontext
Lisa: „Ich hab morgen das Bewerbungsgespräch. Je näher es rückt, desto nervöser werd ich.“
Tom: „Ganz ruhig, du bist super vorbereitet. Toi toi toi – du packst das!“
Dialog 2 – Privates Umfeld
Maja: „Morgen bekomm ich endlich die Ergebnisse vom Arzt. Ich hab ein bisschen Bammel.“
Anna: „Ich drück dich! Toi toi toi, dass alles in Ordnung ist.“
Dialog 3 – Freundeskreis
Ben: „Heute Abend ist das Halbfinale. Ich bin mega aufgeregt.“
Julius: „Dann wünsch ich dir das Beste – toi toi toi und viel Spaß beim Spiel!“
In allen drei Beispielen zeigt sich: Die Redensart lässt sich mühelos in Gespräche integrieren, ohne aufgesetzt zu wirken – und sorgt gleichzeitig für Nähe, Verständnis und Rückhalt.
Prominente Verwendung der Redewendung in Medien & Kultur
Auch in der Theater- und Kulturszene ist „Toi toi toi“ weit verbreitet – insbesondere als Ersatz für das Wort „Viel Glück“, das im Bühnenumfeld traditionell vermieden wird, weil es als Unglücksbringer gilt. Schauspieler, Musiker oder Tänzer hören den Ausruf oft direkt vor dem Auftritt – nicht selten verbunden mit einem dreifachen Klopfen auf Holz.
In der Popkultur findet sich die Redewendung ebenfalls: In Live-Shows, Interviews oder bei Preisverleihungen wird sie häufig genutzt, wenn prominente Persönlichkeiten anderen Mut zusprechen. Ein Beispiel ist die Sängerin Helene Fischer, die bei einer Talentshow dem Nachwuchs mit den Worten „Toi toi toi – du schaffst das!“ alles Gute wünschte.
Auch im deutschen Fernsehen, etwa bei Talkshows oder Casting-Formaten, gehört „Toi toi toi“ zum festen Sprachrepertoire, wenn es darum geht, Kandidaten aufzumuntern oder vor Auftritten zu stärken. Selbst in sozialen Medien greifen Influencer und Künstler zu dieser Redensart, um auf charmante Weise Unterstützung auszudrücken.
Diese prominente Nutzung zeigt: „Toi toi toi“ ist nicht nur alltagstauglich, sondern auch ein Teil moderner Kommunikationskultur, der sich zwischen Bühne, Bildschirm und digitalem Raum immer wieder neu behauptet.
Die Redewendung „Toi toi toi“ auf Englisch: Gibt es ein Pendant?
Im englischen Sprachraum gibt es keine direkte Entsprechung zur Redewendung „Toi toi toi“. Der Ausdruck ist stark im deutschsprachigen Kulturraum verwurzelt und entfaltet seine Wirkung vor allem im Zusammenspiel von Sprache, Symbolik und Geste. Dennoch existieren im Englischen mehrere gebräuchliche Redewendungen, die inhaltlich ähnliche Funktionen erfüllen – nämlich Glück zu wünschen, Mut zuzusprechen oder Unglück fernzuhalten.
Am bekanntesten ist die Redensart „Break a leg“, die – ähnlich wie „Toi toi toi“ – vor allem im Theater verwendet wird. Auch hier gilt: Man möchte das Glück nicht beim Namen nennen, um es nicht zu vertreiben. Weitere gebräuchliche Ausdrücke sind:
- „Fingers crossed“ – wörtlich: „Ich drücke die Daumen“
- „Knock on wood“ – entspricht dem deutschen Klopfen auf Holz zur Abwehr von Pech
- „Good luck“ – eine klassische, direkte Form des Glückwunschs
- „Best of luck“ – etwas persönlicher und aufrichtiger formuliert
- „Here’s hoping“ – eher informell, aber ebenfalls mit positivem Wunschcharakter
- „I’ll be rooting for you“ – Ausdruck von Unterstützung und Mitfiebern
- „All the best“ – neutraler Wunsch, häufig in beruflichen oder formellen Kontexten
Auch wenn keine dieser Redewendungen die gleiche rituelle Wirkung oder klangliche Symbolik wie „Toi toi toi“ besitzt, so erfüllen sie doch in vielen Situationen einen vergleichbaren sozialen Zweck: Mut machen, Anteilnahme zeigen und positive Energie mitgeben. Besonders „Fingers crossed“ und „Knock on wood“ kommen dem abergläubischen Unterton der deutschen Redensart am nächsten.
Vergleichbare Redewendungen zu „Toi toi toi“: Glück wünschen auf andere Weise
Auch wenn „Toi toi toi“ in seiner Form einzigartig ist, gibt es im Deutschen eine Reihe weiterer Redewendungen, die eine ähnliche Bedeutung haben oder in vergleichbaren Situationen verwendet werden. Sie alle dienen dazu, Glück zu wünschen, Hoffnung auszudrücken oder symbolisch Unheil abzuwenden – mal ernsthaft, mal augenzwinkernd.
Hier finden Sie sieben alternative Redewendungen mit vergleichbarer Aussage:
- „Ich drück dir die Daumen“ – eine der bekanntesten Formen, um jemandem Glück zu wünschen.
- „Viel Glück!“ – schlicht und direkt, passt zu fast allen Anlässen.
- „Hals- und Beinbruch“ – vor allem im künstlerischen oder sportlichen Kontext genutzt; ähnlich wie „Toi toi toi“ ist es abergläubisch geprägt.
- „Das wird schon!“ – eine aufmunternde Redewendung mit optimistischem Unterton.
- „Alles Gute!“ – neutraler Glückwunsch, besonders in formelleren Kontexten üblich.
- „Ich denk an dich“ – ein einfühlsamer Ausdruck, oft in sensiblen Situationen verwendet.
- „Möge das Glück mit dir sein“ – poetischer und symbolischer Glückswunsch, häufig mit bewusstem Nachdruck verwendet.
Diese Redewendungen zeigen, wie vielfältig und kreativ die deutsche Sprache ist, wenn es darum geht, Wertschätzung, Zuversicht und emotionale Unterstützung auszudrücken.
10 Sprüche mit „Toi toi toi“ – charmante Glückwünsche mit Stil
Wenn Worte fehlen und ein einfaches „Viel Glück“ nicht reicht, bietet sich die Redewendung „Toi toi toi“ als emotionaler Glücksgruß mit besonderem Klang an. Sie lässt sich wunderbar in Sprüche integrieren, die
- Mut machen
- Zuversicht schenken
- einfach ein gutes Gefühl hinterlassen.
Mal humorvoll, mal nachdenklich, aber immer mit einem positiven Impuls – so klingt sprachliche Unterstützung mit Herz.
Hier einige Ideen, wie Sie diese Redensart wirkungsvoll einsetzen können:
- Toi toi toi – du hast alles, was du brauchst, um diesen Tag zu meistern.
- Toi toi toi für deinen großen Moment – und denk daran: Du kannst das!
- Toi toi toi – mögen die richtigen Worte zur richtigen Zeit fließen.
- Toi toi toi – ein bisschen Glück, viel Können und ganz viel Vertrauen.
- Toi toi toi – auf dass dein Mut heute größer ist als jeder Zweifel.
- Toi toi toi – geh deinen Weg mit einem Lächeln und festen Schritten.
- Toi toi toi – das Leben belohnt, wer mit offenem Herzen antritt.
- Toi toi toi – es ist dein Augenblick. Lass ihn leuchten.
- Toi toi toi – wenn’s drauf ankommt, zählen Herz, Haltung und Hoffnung.
- Toi toi toi – und falls du’s vergisst: Ich glaub an dich.
Solche Sprüche verleihen dem bekannten Ausdruck eine neue Tiefe und machen ihn persönlich, bedeutungsvoll und situationsgerecht. Gerade in wichtigen Momenten wirken diese Worte wie eine sanfte Begleitung – leise, aber wirkungsvoll.
Sie interessieren Sich für weitere Sprüche und Zitate? Dann finden Sie hier alle unsere Sprüche- & Zitate-Sammlungen auf einen Blick.
„Toi toi toi“ als zeitloser Glückswunsch – warum diese Redewendung bleibt
„Toi toi toi“ gehört zu den Redewendungen, die sich durch ihre symbolische Kraft, emotionale Nähe und kulturelle Tiefe auszeichnen. Ob als Glückswunsch, Mutmacher oder stille Geste der Verbundenheit – diese drei kleinen Silben haben es in sich. Sie lassen sich vielseitig einsetzen, sind leicht verständlich und schaffen eine Verbindung zwischen Tradition und Alltag.
Trotz ihrer jahrhundertealten Wurzeln wirkt die Redensart „Toi toi toi“ alles andere als veraltet. Gerade in hektischen Zeiten gewinnt sie an Bedeutung: als Zeichen der Aufmerksamkeit, als Ritual mit Wirkung oder einfach als liebevolle Erinnerung daran, dass jemand an einen denkt.
Wann haben Sie „Toi toi toi“ zuletzt verwendet? Und in welcher Situation könnten Sie damit einem anderen Menschen Mut machen oder ihm ein Lächeln schenken? Vielleicht schon heute – mit einem Satz, der mehr sagt als viele Worte.
Häufige Fragen (FAQ) zur Redewendung „Toi toi toi“
„Toi toi toi“ ist eine Redewendung, mit der man jemandem Glück, gutes Gelingen oder Schutz vor Pech wünscht. Der Ausdruck hat einen rituellen Charakter und wird oft in emotional wichtigen Momenten verwendet. „Toi toi toi“ bedeutet, dass man mitfühlend Zuversicht aussprechen möchte – auf eine symbolische Weise, die Nähe, Anteilnahme und Hoffnung vermittelt.
Die Redewendung „Toi toi toi“ hat ihren Ursprung vermutlich im deutschen Volksglauben und Theatermilieu. Sie diente dazu, Unglück durch laute, beschwörende Laute abzuwehren. Besonders im Bühnenumfeld etablierte sich die Formel als ritualisierter Glückswunsch. Auch das dreifache Klopfen auf Holz ist eng mit ihr verbunden. Ihre genaue Herkunft ist sprachgeschichtlich nicht eindeutig geklärt.
„Toi toi toi“ wird typischerweise vor einer Prüfung, Operation, einem Auftritt oder einem neuen Lebensabschnitt gesagt. Es kommt zum Einsatz, wenn Menschen anderen Glück wünschen möchten – jedoch auf indirekte Weise. Die Redewendung eignet sich besonders für Situationen mit Unsicherheit oder Spannung, in denen ein kurzer, emotionaler Zuspruch den entscheidenden Unterschied macht.
Die dreifache Wiederholung in „Toi toi toi“ hat einen abergläubischen Hintergrund. Die Zahl drei gilt in vielen Kulturen als besonders wirksam gegen böse Mächte oder Unglück. Ähnlich dem dreifachen Klopfen auf Holz soll „Toi toi toi“ durch seine Rhythmik eine symbolische Schutzwirkung entfalten und das Gegenteil von Pech – also Glück – anziehen.
„Viel Glück“ ist eine direkte, moderne Redewendung. „Toi toi toi“ hingegen stammt aus älteren, abergläubischen Traditionen und wird indirekt verwendet, um das Glück nicht herauszufordern. Während „Viel Glück“ in jedem Kontext funktioniert, wirkt „Toi toi toi“ oft vertrauter, liebevoller oder ritueller – gerade in persönlichen, emotionalen oder künstlerischen Situationen.
Ja, „Toi toi toi“ wird im deutschsprachigen Raum nach wie vor häufig genutzt – vor allem im persönlichen Umfeld, aber auch bei Bühnenauftritten oder wichtigen Terminen. Die Redewendung hat einen traditionellen Klang, wirkt aber durch ihre symbolische und herzliche Form zeitlos. Sie ist eine liebevolle Alternative zu üblichen, formellen Glückwünschen.
Die Redewendung „Toi toi toi“ ist im Englischen nicht geläufig. Stattdessen werden Redensarten wie „Break a leg“, „Fingers crossed“ oder „Knock on wood“ verwendet. Sie drücken ähnliche Wünsche nach Glück und Gelingen aus, haben jedoch einen anderen kulturellen Hintergrund. Eine direkte Übersetzung oder Entsprechung existiert in der englischen Sprache nicht.
„Toi toi toi“ wird wie das englische Wort „Toy“ ausgesprochen, also [toi], mit gleichmäßiger Betonung auf allen drei Silben. Die Aussprache ist unkompliziert, wirkt rhythmisch und einprägsam. Oft wird sie von einem dreifachen Klopfen begleitet, um den rituellen Charakter zu verstärken. Die Redewendung lässt sich mündlich und schriftlich gleichermaßen verwenden.
Ja, „Toi toi toi“ hat eindeutig abergläubische Wurzeln. Der Ausdruck geht auf die Vorstellung zurück, dass durch laute oder rhythmische Worte böse Mächte vertrieben werden können. Besonders im Theater gilt die Redewendung als Ersatz für den direkten Wunsch nach Glück. Heute wird sie oft symbolisch und mit einem Augenzwinkern verwendet.
„Toi toi toi“ kann sowohl gesprochen als auch geschrieben verwendet werden. In Nachrichten, Briefen oder auf Karten wird sie oft als persönlicher Glückswunsch formuliert. Auch in digitalen Kontexten – etwa bei Social Media oder WhatsApp – hat sich die Redewendung etabliert. Schriftlich wirkt sie charmant, nahbar und liebevoll – ohne an Ausdruckskraft zu verlieren.
Beliebte Redewendungen zum Nachlesen
Wenn Sie sich für weitere Redensarten, wie „Toi toi toi“ interessieren, dann finden Sie hier weitere populäre und oft im Alltag verwendete Redewendungen:
- Toi toi toi – Bedeutung, Herkunft & Anwendung
- Zeit ist Geld – Bedeutung, Ursprung und echte Beispiele
- 0815 – Bedeutung, Herkunft und mit Beispielen erklärt
- Hochmut kommt vor dem Fall – Bedeutung & Anwendung im Alltag
- Auf dem Schlauch stehen – Bedeutung, Ursprung & Anwendung
- Zuckerbrot und Peitsche – einfach erklärt mit Beispielen
- Schema F – Bedeutung, Herkunft & Anwendung im Alltag
- Karma schlägt zurück – Herkunft, Bedeutung & Beispiele
- Alles in Butter – Bedeutung, Herkunft & Anwendung
- Ich glaub, mein Schwein pfeift – Herkunft, Bedeutung & Beispiele
- Auf Holz klopfen – Bedeutung & Anwendung im Alltag
- Haare auf den Zähnen – Bedeutung, Herkunft und Beispiele
- Im Dreieck springen – Bedeutung & Anwendung im Alltag
- Geld stinkt nicht – Herkunft, Bedeutung und Beispiele
- Ach du grüne Neune: Bedeutung, Herkunft und Anwendung
- Eulen nach Athen tragen – Bedeutung, Beispiele & Herkunft
- Tacheles reden: Bedeutung, Ursprung & Beispiele erklärt
Erfahren Sie mehr darüber!
_____________________
Cover-Bild: © AGITANO