Newsletter versenden hat viele Vorteile
Newsletter versenden ist unter den Online-Marketing-Instrumenten ein relativ altes. Schon seit etwa 20 Jahren versenden Unternehmen E-Mails, um auf aktuelle Angebote hinzuweisen und ihre Kunden zu binden. Inzwischen weisen Newsletter-Tools zahlreiche weitere Funktionen auf. Besonders die Marketing-Automation ist in vielen Newsletter-Softwares mittlerweile Standard. Newsletter versenden als Marketing-Instrument ist vor allem deshalb so langlebig, weil es vielfache Vorteile hat:
- Niedrige Marketing-Kosten
- Sichtbarkeit und Bekanntheit stÀrken
- Kompetenz und Expertise zeigen
- Anlassbezogene Werbung möglich
- Leichte Handhabung
- Geringer Zeitaufwand
- Konstanter Traffic fĂŒr Website & Co.
- Gute Erfolgsmessung möglich
- Gute Kombinierbarkeit mit anderen Online-KanÀlen
- Ideal fĂŒr Kundenbindung und Kundenpflege
Im Folgenden erfahren Sie mehr ĂŒber die Vorteile des Newsletterversands.
Newsletter versenden: 10 Newsletter Vorteile fĂŒr Unternehmen
Warum sollten Unternehmen Newsletter versenden? Ganz einfach: Weil es sich lohnt. Wir haben 10 Vorteile des Newsletterversandes fĂŒr Sie aufgelistet.
1. Niedrige Marketing-Kosten
E-Mail-Marketing ist eine der kostengĂŒnstigsten Formen der Werbung. Sie brauchen nur eine Internetverbindung und einen Computer, um loszulegen.
Mit Tools wie CleverReach, Brevo, Quentn, ActiveCampaign oder anderen können Sie ganz einfach Ihre eigene E-Mail-Liste einrichten. Mit entsprechenden Newsletter-Tools können Sie Ihre Kontakte an einem Ort verwalten, so dass Sie nicht mehrere Listen im Auge behalten mĂŒssen. Auch Erfolge verschiedener Kampagnen lassen sich mit einer guten Newsletter-Software gut messen und vergleichen, um das E-Mail-Marketing Schritt fĂŒr Schritt zu optimieren. Viele Newsletter-Tools bieten eine kostenlose Basisversion an, mit der sich die Funktionen ausgiebig testen lassen und die oftmals sogar ausreichend sind.
2. Sichtbarkeit und Bekanntheit stÀrken
Wenn Sie regelmĂ€Ăig einen Newsletter versenden und Ihren Kunden und Interessenten relevante Inhalte prĂ€sentieren, dann bleiben Sie im GedĂ€chtnis. So können Sie den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens steigern, indem Sie regelmĂ€Ăig mit Ihren Kunden per E-Mail in Kontakt treten. Auf einfache Art und Weise können Sie Informationen ĂŒber neue Produkte, Werbe- und Rabattaktionen verbreiten und direkt Fragen beantworten, die Ihre Kunden haben könnten.
Geben Sie in Ihren Mailings auch immer einen Link zu Ihrer Website an, ĂŒber den Ihre Kunden weitere Informationen erhalten können und eventuell Produkte direkt kaufen können.
3. Kompetenz und Expertise zeigen
Neben Informationen ĂŒber Ihr Unternehmen und seine Produkte können Sie ĂŒber Ihre Mailings auch
- wertvolle Hintergrundinformationen ĂŒber aktuelle Entwicklungen liefern
- das Leitbild und die Werte Ihres Unternehmens kommunizieren
- den Ruf Ihres Unternehmens stÀrken
- sich einen Status als Experte aufbauen
- die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern.
4. FĂŒr unterschiedliche AnlĂ€sse nutzbar
Mithilfe von E-Mail-Marketing können Sie anlassbezogene Mailings an Ihre Kunden und Interessenten verschicken. So können Sie in Ihrem E-Mail-Newsletter zum Beispiel
- fĂŒr Veranstaltungen Ihres Unternehmens werben
- auf Feiertage oder Feste wie Weihnachten, Ostern, Halloween und so weiter Bezug nehmen
- Sales, Rabattaktionen oder Aktionstage wie zum Beispiel den Black Friday ankĂŒndigen.
Auch aktuelle Ănderungen, die das Unternehmen betreffen, können Sie ĂŒber Ihren Newsletter versenden. Ăndern sich zum Beispiel die AGB oder gibt es VerĂ€nderungen in den BesitzverhĂ€ltnissen, dann können Sie Ihre Kunden via Newsletter darĂŒber informieren.
5. Leichte Handhabung
Dank spezieller Newsletter-Software ist E-Mail-Marketing sehr einfach zu handhaben. Die verschiedenen Newsletter-Tools helfen bei der Erstellung optisch ansprechender Mailings, ermöglichen personalisiertes Versenden von E-Mails und helfen bei der Ăberwachung und Evaluierung von Kampagnen. E-Mails lassen sich bereits im Voraus planen und dann zum gewĂŒnschten Zeitpunkt automatisch verschicken.
Je nach Newsletter-Tool unterscheidet sich der Funktionsumfang. Doch auch AnfĂ€nger im Online-Marketing können mit diesen E-Mails versenden. FĂŒr jeden Kenntnisstand und fĂŒr alle Anforderungen an den Funktionsumfang gibt es die passende Newsletter-Software; hier lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Tool-Anbieter.
6. Geringer Zeitaufwand
Hat man sich einmal mit der Newsletter-Software vertraut gemacht, so lassen sich mit geringem Zeitaufwand Mailings versenden. FĂŒr die Erstellung gibt es bei allen Anbietern zahlreiche Vorlagen und Templates, die auch AnfĂ€nger gut nutzen können. Mit ein paar Klicks lassen sich Text, Bilder und Links einfĂŒgen und der Newsletter versenden oder vorplanen.
Eine Strategie zu haben ist dennoch auch beim E-Mail-Marketing sinnvoll. Hier lohnt es sich, im Vorfeld etwas Zeit einzuplanen, um den Newsletterversand effektiv zu gestalten und Kampagnen erfolgreich durchzufĂŒhren.
7. Konstanter Traffic fĂŒr Website & Co.
Ăber Ihren Newsletter können Sie konstanten Traffic fĂŒr Ihre Website oder Ihren Online-Shop aufbauen. Wenn Sie regelmĂ€Ăig Newsletter versenden, um ĂŒber aktuelle Kampagnen und Aktionen zu informieren, integrieren Sie immer auch einen entsprechenden Link. Ăber diesen gelangen Ihre Abonnenten dann direkt auf Ihre Seite.
Laut Statista nutzen rund 80 Prozent der Internetnutzer in Deutschland E-Mails fĂŒr die Kommunikation. Somit ist E-Mail-Marketing ein Instrument, mit dem Sie kostengĂŒnstig eine Vielzahl von Interessenten erreichen können. Durch den Besuch auf Ihrer Website können Sie weitere Daten ĂŒber die Besucher sammeln, um Produkte und Angebote noch zielgenauer auf deren BedĂŒrfnisse abstimmen zu können.
8. Gute Erfolgsmessung möglich
Fast alle Newsletter-Tools bieten ihren Kunden zahlreiche Möglichkeiten, den Erfolg ihrer Mailings und Kampagnen zu messen. Sie listen Ăffnungs- und Klickraten auf und ermöglichen hĂ€ufig auch A-/B-Testings, um verschiedene Kampagnen miteinander zu vergleichen. In umfangreicheren Paketen sind dann zudem weitergehende Performance-Reportings enthalten. Durch diese Kennzahlen lĂ€sst sich der Newsletterversand sukzessive optimieren, so dass Sie Kampagnen effektiver durchfĂŒhren können.
9. Ideal zum Kombinieren mit anderen Online-KanÀlen
Online-Marketing ist am effektivsten, wenn es auf mehreren KanĂ€len stattfindet. E-Mail-Marketing kann sehr gut mit anderen Online-Marketing-KanĂ€len kombiniert werden. So lassen sich beispielsweise Social Media Postings oder Blogposts ebenso wieder eigene YouTube-Kanal ĂŒber den Newsletter verbreiten und bekannter machen. Umgekehrt können Unternehmen ĂŒber Social Media oder den Blog weitere Newsletter Abonnenten gewinnen.
10. Ideal fĂŒr Kundenbindung und Kundenpflege
Unternehmen, die regelmĂ€Ăig einen Newsletter versenden, können ihre Kunden dadurch stĂ€rker an sich binden. Denn sie rufen sich immer wieder ins GedĂ€chtnis und bieten ihren Kunden relevante Informationen. Damit Kundenbindung und -pflege ĂŒber den Newsletterversand funktionieren, sollten bestimmte Kriterien erfĂŒllt sein:
- Er sollte fĂŒr Kunden und Interessenten relevante Informationen enthalten. Beispielsweise zu Produkten und wie man diese nutzt, ĂŒber das Unternehmen selbst oder ĂŒber aktuelle Entwicklungen im Bereich des Unternehmens.
- Angebote und Rabatte (speziell fĂŒr Newsletter-Abonennten) sollten enthalten sein.
- Abonnenten sollten immer wieder Gutscheine, die sie in GeschÀften oder in Online-Shops einlösen können erthalten.
- Der Newsletter sollte personalisiert sein.
Mit dem richtigen Tool klappt der Newsletterversand immer
Wie dieser Artikel gezeigt hat, haben Newsletter Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Damit die Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden können, sollte man eine Newsletter Software wĂ€hlen, die auf die BedĂŒrfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Zahlreiche Newsletter Tools, sowohl von europĂ€ischen als auch US-amerikanischen Anbietern sind auf dem Markt. Sie bieten teils Ă€hnliche Funktionen, unterscheiden sich aber auch in vielen Punkten.
Der Preis: Viele Newsletter-Tools bieten kostenfreie Versionen
Die meisten Newsletter-Tools bieten kostenfreie Versionen, um E-Mail-Marketing auszuprobieren. Meist sind in dieser Basisversion die Zahl der Kontakte oder die Zahl der Mailings eingeschrĂ€nkt. Viele Funktionen, wie zum Beispiel die Automatisierung, sind hĂ€ufig nicht verfĂŒgbar. Aber die kostenfreie Basisversion bietet einen ersten Eindruck und ermöglicht das Ausprobieren. Im Nachgang können User entscheiden, ob sie noch weitere Newsletter-Tools ausprobieren oder sich eventuell fĂŒr ein kostenpflichtiges Paket entscheiden. Einen besonders umfangreichen Free-Tarif bietet zum Beispiel Mailchimp. Auch bei Quentn sind schon im kostenlosen Tarif zahlreiche Automatisierungsfunktionen enthalten. WĂ€hrend bei Brevo die ersten 300 Kontakte kostenlos sind, bietet GetResponse in der kostenlosen Version den Mailversand an bis zu 500 Kontakte. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen.
Die Funktionen: Der Umfang variiert
Der Funktionsumfang der verschiedenen Newsletter-Tools unterscheidet sich. WĂ€hrend manche Tools besonders stark in der Automatisierung sind, bieten andere mehr Vorlagen und Templates. Wieder andere ermöglichen besonders detailgenaues Tracking von Kampagnen und tragen so zur Optimierung bei. Einen besonders groĂen Funktionsumfang bietet das Newsletter Tool ActiveCampaign und stellt so auch Profis zufrieden. Auf dem europĂ€ischen Markt bieten vor allem KlickTipp und CleverReach einiges in puncto Automatisierung, Personalisierung und Performance Tracking.
Newsletter Software miteinander vergleichen
Wichtig ist, sich ĂŒber die eigenen AnsprĂŒche und PrioritĂ€ten klar zu werden, um eine gute Entscheidung treffen zu können. AuĂerdem sollte man sich vorab ĂŒberlegen, wie viel Zeit man in das E-Mail-Marketing investieren kann und will. Auch die eigenen FĂ€higkeiten und Kompetenzen sollten eine Rolle spielen: Sind Sie in der Lage, alle Funktionen zu nutzen? Oder lohnt es sich eher, mit einem geringeren Funktionsumfang zu starten und diesen dann mit steigenden FĂ€higkeiten sukzessive zu vergröĂern?
Mindestsens sollte eine Newsletter-Software aber die folgenden Optionen bieten:
- Kalenderfunktion
- Autoresponder
- E-Mail-Editor
- Datenbank
- Kontaktmanager
- Terminplaner
In diesem Artikel finden Sie einen Vergleich ĂŒber alle wichtigen Anbieter fĂŒr E-Mail-Marketing-Software mit umfassender Funktions- und PreisĂŒbersicht sowie weiteren wichtigen Informationen, die Ihnen bei der Entscheidung fĂŒr ein Newsletter-Tool helfen kann.
DSGVO beim Newsletter versenden unbedingt berĂŒcksichtigen
Besonders fĂŒr europĂ€ische Anwender ist es wichtig, dass das Newsletter-Tool die strengen DSGVO-Bestimmungen zum Datenschutz einhĂ€lt. EuropĂ€ische Anbieter von Newsletter Tools haben hier den Vorteil, dass sie Abonnenten- und Kundendaten meist von Haus aus DSGVO-konform verwenden. Auch wenn Unternehmen Newsletter versenden mit diesen Tools, geschieht das DSGVO-konform.
Bei US-amerikanischen Anbietern von Newsletter-Tools ist der E-Mail-Versand zwar ebenfalls DSGVO-konform möglich. Damit die Datenschutzgrundverordnung eingehalten wird, mĂŒssen Nutzer jedoch meist die Einstellungen individuell anpassen und so die rechtlichen Vorgaben selbst aktiv im Blick behalten.
Mailings DSGVO-konform versenden
Die Allgemeine Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) verlangt von Unternehmen, die E-Mails an Kunden senden, dass sie sicherstellen, dass diese in vollem Umfang darĂŒber informiert sind, welche Informationen ĂŒber sie gesammelt werden. Dazu gehört auch, wie sie verwendet werden, wohin sie gehen und ob eine Einwilligung vorliegt. Die Unternehmen mĂŒssen auch sicherstellen, dass die Personen sich gegen den Erhalt weiterer Mitteilungen entschieden haben.
ZusĂ€tzlich zu den oben genannten Anforderungen gibt es weitere Regeln fĂŒr die Verwendung personenbezogener Daten. So muss sichergestellt werden, dass der EmpfĂ€nger dem Erhalt von Nachrichten zugestimmt hat und dass der Absender nicht gegen Gesetze wie das Spam-Gesetz verstoĂen hat.
Um die Vorschriften einzuhalten, mĂŒssen Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mail-Marketing-Software die folgenden Anforderungen erfĂŒllt:
- Doppeltes Opt-in
- EinverstÀndnis
- Recht auf Widerruf der Zustimmung
- Datenschutzrichtlinie
Newsletter versenden ist ein Muss im Marketing
Der Versand von Newslettern ist fĂŒr alle Firmen von Vorteil, egal wie groĂ und egal um welche Branche es sich handelt. Neben kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen, mit oder ohne Online-Shop, eignet sich der Newsletterversand auch fĂŒr SelbststĂ€ndige, Online-Marketing-Agenturen und Vereine. Eine Newsletter-Software hilft dabei, auch bei geringen Marketing-Kenntnissen und wenig verfĂŒgbarer Zeit, regelmĂ€Ăig Kundenkontakt zu pflegen und so die Kunden an das Unternehmen zu binden.